Powered by RND
PodcastsSciencesDer Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 67
  • #67 Prof. Björn Rasch über Hypnose im Gehirn: Was sagt die Neurowissenschaft?
    Prof. Dr. Björn Rasch ist Psychologe, Neurowissenschaftler und Professor an der Universität Freiburg in der Schweiz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Schlafforschung, darüber hinaus widmet er sich intensiv der Erforschung von Hypnose. Als Forscher interessiert ihn besonders, was im Gehirn passiert, wenn Menschen sich in hypnotischer Trance befinden. Dabei untersucht er, welche wissenschaftlichen Befunde es für diese faszinierenden Prozesse gibt. In dieser Episode erfährst du: Was genau im Gehirn während einer Hypnose passiert und wie das gemessen werden kann. Warum es so schwierig ist, Hypnose eindeutig neurologisch nachzuweisen. Welche Ähnlichkeiten es zwischen Hypnose, Meditation und fokussierter Aufmerksamkeit gibt. Wie Hypnose konkret messbare Veränderungen etwa im Bereich des Schmerzempfindens oder Schlafes bewirken kann. Welche Rolle das sogenannte Default-Mode-Network bei hypnotischen Zuständen spielt. Warum Hypnose aus Sicht der Neurowissenschaft mehr mit spezifischen Prozessen als mit einem eindeutigen Zustand zu tun haben könnte. Wie neueste Technologien, wie Künstliche Intelligenz, dabei helfen könnten, die neuronalen Grundlagen der Hypnose besser zu verstehen. Warum es lohnenswert sein könnte, in der Hypnoseforschung stärker auf die Interaktion zwischen Therapeut:innen und Klient:innen zu schauen. Freu dich auf eine Episode voller tiefer Einblicke in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Hypnose. Hier kommt Prof. Björn Rasch.
    --------  
    38:20
  • #66 Stella Nkenke über CRPS und Hypnose: Perspektiven für die Schmerzbehandlung
    Dr. med Stella Nkenke ist Ärztin, Hypnotherapeutin und Mentaltrainerin mit einer besonderen Leidenschaft für die Verbindung von Medizin und Hypnose. Nach ihrer Ausbildung zur Ärztin spezialisierte sie sich auf medizinische Hypnose. Heute zählt sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und ist in der ärztlichen Fortbildung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Schmerzpatientinnen und -patienten, Sportlerinnen und Sportlern sowie Menschen mit psychophysiologischen Beschwerden tätig. Neben ihrer praktischen Arbeit engagiert sich Stella Nkenke intensiv in der Lehre. Sie leitet das Curriculum für medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität Wien und ist Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose sowie der International und European Society of Hypnosis. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge, darunter auch auf der MEG-Tagung, wo sie über die Rolle der Zelle als Metapher für Schutz und Selbstheilung sprechen wird. In dieser Episode erfährst du: Wie Stella Nkenke zur medizinischen Hypnose fand.  Wie ihr Hypnose im Umgang mit ihrem chronischen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) half. Was bei der hypnotherapeutischen Begleitung von Menschen mit CRPS wichtig ist. Wie sie mit Sportler:innen arbeitet, um mentale Blockaden zu lösen und Höchstleistungen zu ermöglichen. Warum sie sich für eine stärkere Integration der Hypnose in die medizinische Ausbildung einsetzt. Welche kraftvolle Analogie der Zelle sie nutzt, um Schutzmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Freue dich auf eine Episode voller spannender Einblicke in die Möglichkeiten der Hypnotherapie, die Kunst der Selbstheilung und die Kraft des mentalen Trainings.
    --------  
    50:15
  • #65 Jeffrey Zeig über Milton H. Erickson und erfahrungsbasierte Psychotherapie
    Die folgende Podcast-Episode wurde auf Englisch aufgezeichnet. Auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/jeff-zeig findest du das Interview in Textform ins Deutsche übersetzt. In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Jeffrey Zeig, einem international renommierten Psychotherapeuten, Autor und Gründer der Milton H. Erickson Foundation. Jeffrey Zeig hat die Welt der Psychotherapie durch seine Arbeit maßgeblich geprägt. Als direkter Schüler von Milton H. Erickson teilt er in diesem Interview faszinierende Einblicke in dessen einzigartigen Ansatz und die transformative Kraft von Hypnose. Darüber hinaus spricht Jeffrey Zeig über seine langjährige Erfahrung in der Psychotherapie und gibt wertvolle Einblicke in die Kunst, therapeutische Prozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur informativ, sondern vor allem transformativ wirken. Sein Ansatz orientiert sich an Prinzipien außerhalb der klassischen Psychotherapie, wie beispielsweise aus dem Bereich der Kunst, und zielt darauf ab, Menschen durch einen erfahrungsbasierten Ansatz wirksam zu unterstützen. In dieser Episode erfährst du: Wie Milton H. Erickson als Mentor Jeffreys Sicht auf Psychotherapie und den Umgang mit menschlichen Herausforderungen prägte. Warum Jeffrey Zeig künstlerische Prinzipien wie Gestik, Tonalität und Dramaturgie in seine therapeutische Arbeit integriert. Welche Bedeutung das Konzept der Evokation in der Therapie hat und wie es therapeutische Durchbrüche ermöglicht. Wie Jeffreys erste Begegnung mit Erickson seinen beruflichen Werdegang grundlegend beeinflusst hat. Warum die Weiterentwicklung von Psychotherapie nicht nur empirisches Wissen, sondern auch kreative Ansätze erfordert. Wie Jeffrey Zeig die Evolution of Psychotherapy Conference ins Leben rief, um interdisziplinären Austausch in der Psychotherapie zu fördern. Warum es entscheidend ist, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern Klient:innen durch Erlebnisse zu nachhaltigen Erkenntnissen zu führen. Freue dich auf eine Episode voller wertvoller Einblicke in die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie.
    --------  
    53:11
  • #64 Walter Bongartz: Indigene Trancesprache – Eine Trancereise in den Wald der inneren Stärke
    Im Rahmen eines Interviews mit dem Hypnoseforscher Prof. Walter Bongartz wurden die Wirkweisen und der Aufbau indigener Trancesprachen eingehend beleuchtet und untersucht. In dieser Folge lädt dich Walter Bongartz ein, durch eine Trancereise, die sich an indigene Trancesprachen anlehnt, die tiefgreifende Wirkung dieser Sprachmuster selbst zu erleben. Die heutige Trance nimmt dich mit auf eine Reise durch die Stille eines Waldes, wo die Verbindung zur Natur nicht nur erlebbar, sondern körperlich spürbar wird. Es ist eine Einladung, den Alltag loszulassen, sich getragen und geschützt zu fühlen und dabei eine innere Gelassenheit zu entwickeln, die weit über den Moment hinaus wirkt. Disclaimer: Höre diese Trance auf eigene Verantwortung. Wenn du merkst, dass die Trance für dich nicht passend ist, kannst du sie jederzeit unterbrechen, indem du die Entspannung zurücknimmst, die Muskeln anspannst, tief durchatmest und die Augen wieder öffnest! Die Trancen dürfen nicht während Tätigkeiten, die Aufmerksamkeit erfordern, wie z.B. Autofahren gehört werden. Die Autor*innen und die M.E.G. lehnen jede Verantwortung und Haftung ab. Selbsthypnosetrancen können eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung nicht ersetzen. Sie ersetzen auch nicht das individuelle Vorgehen eines erfahrenen Hypnotherapeuten/ einer erfahrenen Hypnotherapeutin. Wenn du dich krank fühlst, ist eine Trance als Ergänzung zu anderen wichtigen Gesundheitsmaßnahmen gedacht und nicht als Ersatz.
    --------  
    17:28
  • #63 Andreas Kollar über Hypnosystemik, Brainspotting und kompetenzfokussiertes Prozessieren
    --------  
    55:21

Plus de podcasts Sciences

À propos de Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
Site web du podcast

Écoutez Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft, La fabrique du savoir ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités
Applications
Réseaux sociaux
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 8:40:39 PM