Powered by RND
PodcastsBusinessKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand

KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand

KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 165
  • Jugend im Standby: NEETs als ungenutztes Potenzial für Unternehmen finden
    70.000 Ausbildungsstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt. Gleichzeitig gibt es junge Menschen, die weder Job noch Ausbildung haben. Warum passiert das? Was läuft falsch am Arbeitsmarkt? Sibylle Stippler spricht mit Kadim Tas (CEO von JOBLINGE e.V.) über verborgene Potenziale, echte Teilhabe und die Kraft von Empowerment und Mentoring. Jetzt reinhören und erfahren, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam neue Chancen schaffen können.
    --------  
    22:03
  • Kurzfolge: Krise, Wandel, Wachstum – Was wirklich in der Gastronomie passiert (mit Franziska Arndt)
    Letizia fragt nach! Diesmal werfen wir einen Blick auf die Gastronomie und Hotellerie – eine Branche, die in den letzten Jahren besonders gefordert war. Steigende Preise, Fachkräftemangel und die Folgen der Corona-Pandemie haben vielen Unternehmen herausgefordert. Gleichzeitig gibt es aber auch spannende Entwicklungen, die optimistisch machen. KOFA-Expertin Franziska Arndt gibt Einblicke in die aktuelle Lage, zeigt Chancen für die Nachwuchssicherung und gibt Tipps, wie Betriebe auch in schwierigen Zeiten neue Mitarbeitende gewinnen, binden und motivieren können.
    --------  
    10:19
  • Vielfalt wirkt: Wie Unternehmen verborgene Potenziale heben (Gast: Romy Stühmeier)
    „Vielfalt wirkt“ - aber noch nicht in allen Unternehmen. Dadurch bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. Sibylle Stippler spricht mit Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit darüber, wo es in der Praxis häufig klemmt und welche Rolle unbewusste Stereotype bei Berufswahl und Bewerbungsprozessen spielen. Gemeinsam zeigen wir euch, wie Aktionstage wie der Girls‘Day und Boys’Day ein wirksamer Einstieg sein können, um Vielfalt strategisch zu verankern und langfristig echte Veränderung anzustoßen. Außerdem gibt es konkrete Tipps, wie der erste Schritt in eine diversitätsorientiert Unternehmenskultur gelingt. Auf die Plätze, fertig, Vielfalt - Jetzt reinhören!  ___________________________________________________ Du nimmst aus dieser Folge mit:  • Welche Potenziale in Unternehmen oft auf der Strecke bleiben •Wie Stereotype Entscheidungen beeinflussen: von der Berufswahl bis zur Bewerbung •Tipps, um Vielfalt gezielt und strategisch einzusetzen •Wege, Diversität auch in Deinem Unternehmen nachhaltig zu verankern   ___________________________________________________ Folge uns, damit wir in Kontakt bleiben!  Dir hat diese Folge gefallen? Prima! Dann teile Sie gerne und abonniere „KOFA auf dem Sofa“ – Deinen Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand. Und lass uns eine Bewertung da!  ___________________________________________________ Schlagworte: Vielfalt, Diversität, Stereotype, Chancengleichheit, Girls Day, Boys Day
    --------  
    23:37
  • Fachkräftesuche im ländlichen Raum – Was KMU wissen sollten
    Ländliche Regionen sind oft nicht so attraktiv für Fachkräfte wie die urbanen Zentren – eine Herausforderung, die über den Arbeitsmarkt hinausgeht. Wie erleben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den Fachkräftemangel auf dem Land? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um dem Trend der Landflucht entgegenzuwirken? In dieser Kurzfolge spricht Cliff Lehnen mit Jurek Tiedemann über die aktuelle Fachkräftesituation im ländlichen Raum, zentrale Differenzen und Vorteile des Lands zur Stadt und mögliche Strategien für Unternehmen – kompakt, datenbasiert und praxisorientiert. Unser Gast: Jurek Tiedemann Jurek Tiedemann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Kompetenzzentrum KOFA. Er ist Mitautor der aktuellen Studie „Die Fachkräftesituation im ländlichen Raum“ (KOFA‑Studie 1/2025), die auf der IW-Fachkräftedatenbank basiert. Mehr zur Studie und zum KOFA findest unter www.kofa.de Was du aus der Folge mitnimmst: Wie stark sich die Fachkräftesituation zwischen ländlichen und städtischen Regionen unterscheidet Warum KMU im ländlichen Raum besonders kreativ und strategisch denken müssen Welche Rolle internationale Fachkräfte und neue Recruiting-Strategien spielen Wie Unternehmen durch regionale Nähe, Struktur und gezielte Ansprache gegensteuern können Welche Implikationen das für zukünftige Fachkräftesicherung und Unternehmensplanung hat Vernetze dich mit Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sowie mit unserem Gast Jurek Tiedemann gerne auf LinkedIn! Bleib‘ mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere KOFA auf dem Sofa in deiner Lieblings-Podcast-App, teile sie mit Fachkolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Fachkräftemangel, ländlicher Raum, KMU, Fachkräftebedarf, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, KOFA-Studie, Regionalentwicklung
    --------  
    8:43
  • Remote Work und Homeoffice in KMU: Wie viel Nähe braucht Führung?
    Homeoffice, hybride Modelle, digitale Tools – viele Unternehmen ringen damit, was Remote Work für ihre Praxis bedeutet. Zugleich sehen wir, wie zahlreiche Konzerne ihre Mitarbeitenden zurück in die Büros beordern. Oft geht es dabei um mehr als nur Flexibilität oder Produktivität: Es geht um Macht, Kontrolle, Vertrauen und neue Formen der Zusammenarbeit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly über die tiefere Dimension von New Work – warum gerade kleine und mittlere Unternehmen gut daran tun, sich bewusst mit ihren Führungs- und Arbeitskulturen auseinanderzusetzen und ihren Mitarbeitenden Freiräume zu schaffen. Er erklärt, welche unbewussten Machtdynamiken Remote Work sichtbar macht, was psychologische Sicherheit mit Nähe zu tun hat – und warum Vertrauen die härteste Währung moderner Führung ist. Unser Gast: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Carsten Schermuly ist Diplompsychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für New Work und Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt er sich mit modernen Arbeitsformen, Führung und psychologischer Sicherheit. In seinen aktuellen Arbeiten beleuchtet er kritisch die Auswirkungen von Remote Work, Homeoffice und neuen Machtverhältnissen in Organisationen. Als Speaker, Autor und Berater gehört er zu den einflussreichen Stimmen rund um das Thema New Work im deutschsprachigen Raum – und wurde mehrfach zu einem der führenden HR-Köpfe Deutschlands gewählt. Was du aus der Folge mitnimmst: Warum New Work keine Wohlfühlreform ist – sondern Machtverhältnisse offenlegt Wie psychologische Sicherheit in hybriden Teams gelingt – und woran sie scheitert Welche Irrtümer KMU beim Thema Homeoffice begehen Wie Führung auf Distanz gelingt – ohne Kontrolle, aber mit Klarheit Welche Routinen und Haltungen helfen, damit Remote Work funktioniert Links & weiterführende Infos: Mehr zu Carsten Schermuly findest du auf der Website der SRH Berlin oder bei LinkedIn. Seine Bücher – zuletzt der SPIEGEL-Bestseller „Die Psychologie der Macht“ – erscheinen bei Haufe. Impulse und Studien zur Arbeitswelt im Mittelstand findest du auf KOFA.de. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen findest du ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile die Folge mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber! Schlagworte: New Work, Homeoffice, Remote Work, Macht, Führung, Psychologische Sicherheit, Mittelstand, KMU, Personalarbeit, Arbeitskultur
    --------  
    33:00

Plus de podcasts Business

À propos de KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand

Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Letizia Celentano mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete Tipps für deine Personalarbeit – wissenschaftlich fundiert, journalistisch recherchiert, an der Praxis orientiert!
Site web du podcast

Écoutez KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand, La Martingale ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités

KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand: Podcasts du groupe

Applications
Réseaux sociaux
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/13/2025 - 8:14:43 PM