Powered by RND
PodcastsCulture et sociétéBad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte" Podcast

Bad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte" Podcast

Gässjer FM
Bad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte"  Podcast
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 19
  • Corona Gespräch 19 - Erfahrungen der Landrätin
    Bettina Dickes, Landrätin des Kreises Bad Kreuznach erzählt uns im heutigen Coronagespräch, wie sie den Kreis als Verantwortliche und Entscheidungsträgerin durch die Pandemie lenkte. Und warum das auch bedeutete bis Mitternacht Facebook-Nachrichten zu beantworten.
    --------  
    20:14
  • Corona Gespräch 18 - Erfahrungen der Oberbürgermeisterin
    In dieser Folge erzählt uns Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, welche Veränderungen die Pandemie in der Stadtverwaltung mit sich brachte und was sich privat für sie änderte. Wir, Marc und Yuliyan von Gässjer FM, befragen KreuznacherInnen zu ihren Erlebnissen während der Coronapandemie. Den "Haus der Stadtgeschichte" Podcast kannst du hier hören: --------------------------------- Spotify https://stadtgeschichte.online/spotify Apple Podcasts https://stadtgeschichte.online/apple RSS für deine Podcast-App https://stadtgeschichte.online/feed/mp3/ --------------------------------- „Anfang 2020 zeichnete sich ja so langsam ab, das ist eine Angelegenheit, die bleibt nicht in China. Wir müssen hier was tun. Und ich habe dann in der Verwaltung einen Krisenstab ins Leben gerufen. Kein Krisenstab, wo jetzt das Amt für Brand und Katastrophenschutz involviert ist, sondern ein Krisenstab für die Verwaltung selber. Um zu gucken: „Wie können wir uns dann aufstellen in einer Zeit, wo klar ist, wir müssen Menschen räumlich trennen?““ – Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach „Stadtratssitzung haben wir zunächst ausgesetzt, haben für das Allerwichtigste Beschlüsse im Vorstand gefasst und sind dann ja auch zu digitalen Sitzungen gekommen, zu Videokonferenzen. Auch das war ja vorher überhaupt nicht denkbar. Ich weiß noch, als ich das vorgeschlagen habe, gab es einen Riesen, einen riesen Widerstand, wie man denn sowas machen kann. Ich würde ja Mandatsträgern jede Rechte abschneiden. Das hat sich ja inzwischen auch relativiert. Wir fragen ja auch immer noch, ob Präsenz oder Videokonferenzen gewünscht sind. Und der letzte Jugendhilfeausschuss beispielsweise hat als Videokonferenz stattgefunden und es gibt gar keine Vorbehalte mehr.“ – Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach „[…] Und es gab aber auch ganz viele Betroffene.Und gerade die Menschen, die auf Trinkgeld angewiesen sind… Ich denke mal, Gastronomen oder die Gastronomiebeschäftigten sind ja auch unterstützt worden. Aber wenn ich Kurzarbeitergeld bekomme von einem Festgehalt und mir fehlt dann das Trinkgeld, dann ist es natürlich noch mal eine ganz andere Situation, als wenn man in der Verwaltung arbeitet, wo klar ist Ich kann Urlaub nehmen, wenn ich jetzt nicht unbedingt gebraucht werde.“ – Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach „Schaffen wir es in Zukunft noch, den sozialen Frieden zu finanzieren? Da mache ich mir große Sorgen. Aber nicht für meine Person, sondern insgesamt für unsere Stadtgesellschaft, für die Gesellschaft insgesamt. [...] Diese Entwicklung, dass die Gesellschaft auseinanderdriftet, dass sich bestimmte Menschen, auch das Wohnen und Leben in einer Stadt nicht mehr leisten können. Das haben wir ja vor Corona schon gehabt, das hat sich ja schon abgezeichnet. Aber das, finde ich, ist jetzt noch mal durch Corona beschleunigt worden. Und das ist auch etwas, was mir große Sorgen macht und wo ich mich auch wirklich frage: „Wie schaffen wir es kommunalpolitisch, da gegenzusteuern?““ – Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach „ […] Das steckt, glaube ich, auch tief in den Knochen der Menschen. Die Angst, es kommt etwas Unberechenbares. Bisher gab es ja immer so eine – zumindest einigermaßen – so eine Verlässlichkeit. [...] Ich gehöre ja eher zu den Boomern. Wir hatten es immer gut, wir hatten immer genug zu essen. Es gab keinen Krieg, es gab immer Frieden, es gab immer Freiheit. Wir konnten immer reisen. Aber jetzt haben wir gelernt das ist alles nicht so selbstverständlich. Und es kann durchaus sein, dass plötzlich irgendwas ist. (Dass) irgendetwas passiert und alles ist anders.“ – Heike Kaster-Meurer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach
    --------  
    25:37
  • Corona Gespräch 17 - Erfahrungen aus der Gastronomie
    wohl bekannt. Stephanie Hilgert gibt uns Einblicke in den Familienbetrieb. Mitten im Umbau des Hotels wurden sie von der Pandemie erwischt. Wie gingen die Gastronomen damit um? Wie hat es ihren Alltag verändert? Welche Schlüsse ziehen sie aus dieser Zeit? All das und mehr erfährst du in dieser Folge des Coronagesprächs.
    --------  
    39:02
  • Corona Gespräch 16 - Erfahrungen eines Studenten
    Mitten in einer Pandemie Student werden. Etwas, das nicht viele von sich behaupten können. Mit einem von ihnen haben wir gesprochen. Jephta hat das Präsenzstudium noch nicht erleben dürfen. Im Lockdown verlagerten sich Seminare und Klausuren aber auch studentisches Leben ins Digitale. Warum das nicht nur Nachteile hat und was Jephta noch bewegt, erfährst du in unserem aktuellen Coronagespräch. Wir, Marc und Yuliyan von Gässjer FM, befragen KreuznacherInnen zu ihren Erlebnissen während der Coronapandemie. „Wir haben angefangen...eine bis zwei Wochen vor dem dritten Lockdown müsste das gewesen sein. Wir hatten zum Glück noch […] die Möglichkeit, vorher ein paar Leute kennenzulernen. Aber seit ich angefangen habe, zu studieren, war ich zwei Mal vor Ort an der Hochschule. Also ich habe keine Ahnung, wie es im ersten Stock aussieht, ich habe keine Ahnung wie die Toiletten aussehen.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit „(Digital Studieren) ist teilweise ein bisschen schwierig, weil sich […] eingelebt hat, dass man die Vorlesungen anfängt im Bett zu hören oder zu sehen, was natürlich nicht unbedingt zuträglich ist für die Leistungsfähigkeit, weil ich einfach nicht aus dem Bett rauskomme. Manchmal verlege ich mich ins Wohnzimmer zusammen mit meinem Mitbewohner, er ist auch Student. Oder man trifft sich draußen oder bei anderen Kommilitonen. […] Die Trennung von meinem privaten Raum und von meinem Lernraum ist schon wichtig für mich.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit „Das wird, denke ich, ganz schön, einfach mal dieses richtige Studentenleben zu erleben. Dass man morgens aufsteht und sich nicht an den Laptop hockt, sondern an die Hochschule geht und dann hört man sich da 'ne Vorlesung oder was auch immer an, ein Seminar. Und dann bleibt man da vielleicht den ganzen Tag — oder auch nicht — und geht wieder nach Hause. Ich glaube das wird so […] die größte Veränderung, was das Hochschulleben angeht.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit https://stadtgeschichte.online
    --------  
    19:43
  • Corona Gespräch 15 - Erfahrungen einer Bürger:inneninitiative
    In dieser Folge stellen sich drei Kreuznacherinnen vor, die sich zu Anfang der Pandemie zusammengesetzt haben und eine Initiative gegründet haben. Unter "wirsindkreuznach" bieten sie seitdem eine Plattform für lokale Händler:innen, Dienstleistende, Privatpersonen, Vereine, veranstalten Aktionen mit Musik und Kunst und laden zu regelmäßigen Netzwerk-Meetings ein, an denen jeder teilnehmen kann. Was sie motiviert, welche Hürden sie bewältigt haben, was sie sich für die Zukunft wünschen, erzählen uns Iris, Manu und Claudia im Corona Gespräch.
    --------  
    54:09

Plus de podcasts Culture et société

À propos de Bad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte" Podcast

Audiobeiträge aus der Mediathek des Bad Kreuznacher Stadtarchivs. Realisiert von Gässjer FM, dem freien Internetradio Bad Kreuznach.
Site web du podcast

Écoutez Bad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte" Podcast, Scandales ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités
Applications
Réseaux sociaux
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 9:51:26 PM