Powered by RND
Écoutez Moin! Die Reportage dans l'application
Écoutez Moin! Die Reportage dans l'application
(48 139)(250 169)
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur

Moin! Die Reportage

Podcast Moin! Die Reportage
Podcast Moin! Die Reportage

Moin! Die Reportage

NDR Info
ajouter
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefun...
Voir plus
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefun...
Voir plus

Épisodes disponibles

5 sur 22
  • Tierschutz mit dem Minibagger: Wenn Ameisen umziehen
    Meist sind es Bauvorhaben, manchmal auch genervte Gartenbesitzer:innen, die ein Ameisenvolk zum Umziehen zwingen. Dann kommen die Ameisenheger ins Spiel: Mit Schaufeln und Minibagger rücken sie an, um den geschützten Waldameisen zu helfen. Moin! Reporterin Alexa Hennings war mit ehrenamtlichen Ameisenhegern im schleswig-holsteinischen Büchen unterwegs. Sie hat mit ihnen Ameisennester umgesiedelt, die dem Bau eines Seniorenheimes im Wege waren. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, wie die Ameisenvölker in Kisten verpackt, mit Zucker und Teig verpflegt, in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet ziehen. Dort stören sie niemanden und machen sich nützlich, weil sie Schädlinge wie Zecken und Borkenkäfer fressen. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Die Seite der Ameisenschutzwarte Norddeutschland e.V. https://asw-nord.de/ Hier gibt es Infos über Waldameisen im Ökosystem: https://www.ameisenschutzwarte.de/ Und hier noch ein Beitrag vom NDR-Schleswig-Holstein-Magazin über Ameisenheger Ronald Wischmann: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Ein-besonderer-Umzugshelfer-Ameisenheger-Ronald-Wischmann,ameise212.html Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Viel Spaß beim Hören!
    14/09/2023
    31:45
  • Das Landschaftslabor: Was Landwirte für den Insektenschutz tun können
    Insekten gehören zu den besonders gefährdeten Tierarten in Deutschland. Experten fordern deshalb schon länger, dass insbesondere landwirtschaftliche Flächen wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wie das künftig besser gelingen kann, hat sich Moin! Reporterin Carmen Woisczyk in Niedersachsen angeschaut. In Scheppau im Landkreis Helmstedt hat sie einen Landwirt und zwei Wissenschaftler auf einer neun Quadratkilometer großen Versuchsfläche begleitet, die so im Norden einzigartig ist. Die Ackerflächen sind ein Real-Labor, in dem Landwirte verschiedene Insektenschutzmaßnahmen, aber auch ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit ausprobieren und Forschende den tatsächlichen Nutzen für Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Co belegen können. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch von einer Insekteninventur und welche Bedeutung Honigbienen für die Wissenschaft haben. Interessante Links zum Thema: Hier stellt FInal sein Projekt der Landschaftslabore vor: https://www.final-projekt.de/landschaftslabore Und hier fasst der NABU, die im Podcast erwähnte "Krefelder Studie" zusammen: https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html Bei Fragen, Lob, Kritik oder Themenvorschlägen schreibt uns an: [email protected]
    21/07/2023
    34:29
  • Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung - Die Granetalsperre
    Die Granetalsperre im Harz sichert zusammen mit einem Netz von anderen Talsperren die Trinkwasser-Versorgung in Niedersachsen und Bremen, außerdem schützt sie vor Überschwemmungen. Moin! - Reporter Sven Ahnert hat die Granetalsperre zusammen mit Talsperrenmeister Manfred Korosec besichtigt und erlebt, mit welcher Wucht 1200 Liter Wasser pro Sekunde sich Bahn brechen, wenn die Ventile der Sperre geöffnet werden. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Sven Ahnert auch, dass mit dem gestauten Wasser Energie erzeugt wird und es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer ist. Und hier ist noch ein Link mit Infos zum Rundwanderweg Granetalsperre: https://www.harzinfo.de/erlebnisse/tour/rundwanderweg-granetalsperre Die Granetalsperre könnte erweitert werden, dazu gibt es einen NDR-Niedersachsen-Beitrag; https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Harzwasserwerke-Granetalsperre-koennte-erweitert-werden,ndsmag50584.html Ihr habt Fragen, Themen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
    07/07/2023
    30:27
  • Der Speicherkoog: Passt Naturschutz und Tourismus zusammen?
    Der Speicherkoog an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet, ein faszinierendes Vogelparadies, in das nun eine Ferienhausanlage gebaut werden soll. Was ist das für eine Idee - und ist das überhaupt erlaubt? Moin! Reporter Marko Pauli war vor Ort und hat die Planer, die Gegner und den neuen Betreuer des Schutzgebiets getroffen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt unser Reporter auch von der einzigartigen Landschaft am Speicherkoog und den Vogelkolonien, die dort balzen, brüten und rasten. Es gibt immer weniger Vögel in Europa. Hier die im Podcast erwähnte Studie zum Vogelschwund: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.8282 Bürgerinitiative für Naturschutz Speicherkoog: https://www.bi-speicherkoog.de Website der Projektgruppe für den Bau der Ferienhäuser: https://speicherkoog.de Kontakt zur Redaktion? Dann mailt an: [email protected]
    06/07/2023
    33:23
  • Alles zu seiner Zeit: Die Slowflower-Bewegung
    Neun Milliarden Euro geben die Menschen in Deutschland jährlich für Schnittblumen, Zimmer- und Balkonpflanzen aus. Mehr als 90 Prozent davon werden im Ausland produziert, nachhaltig ist davon das Allerwenigste. Pflanzengifte, schlechte Arbeitsbedingungen, tausende Kilometer Transportwege - billige Blumen haben ihren Preis. Doch es gibt eine Alternative: Slowflower heißt die Bewegung, die sich dem umweltschonenden und regionalen Blumenanbau verschrieben hat. 200 kleine Betriebe gibt es schon bundesweit. Weniger Blumen produzieren, ohne Gift und nur dann, wenn sie im Freien gedeihen: Wie geht das? Und vor allem: Klappt das auch im windigen Vorpommern? Moin! Die Reportage stellt zwei Slowflower-Aktivistinnen vor. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Auf dieser Seite stellt sich der Slowflower-Verein vor: https://www.slowflower-bewegung.de/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über nachhaltige Blumen aus der Region: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Slowflower-Bewegung-Ranunkel-aus-SH-statt-Rose-aus-Kenia,slowflower102.html Das Buch zur Slowflower-Bewegung; Remmert, Chantal / Hartung, Grit Slowflowers Wilde Gärten und ungezähmte Bouquets :Haupt-Verlag Ihr habt Fragen? Anregungen? Themenvorschläge? Wir freuen uns auf Mail: [email protected]
    08/06/2023
    30:16

Plus de podcasts Culture et société

À propos de Moin! Die Reportage

Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Natur und Initiativen im Norden auf besondere Weise kennen. Ein Podcast zum Dabeisein und Miterleben.
Site web du podcast

Écoutez Moin! Die Reportage, Slate Collections ou d'autres radios du monde entier - avec l'app de radio.fr

Moin! Die Reportage

Moin! Die Reportage

Téléchargez gratuitement et écoutez facilement la radio.

Google Play StoreApp Store

Moin! Die Reportage: Podcasts du groupe

Moin! Die Reportage: Radios du groupe