Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Écoutez Moin! Die Reportage dans l'application
Écoutez Moin! Die Reportage dans l'application
(26.581)(171.489)
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur

Moin! Die Reportage

Podcast Moin! Die Reportage
Podcast Moin! Die Reportage

Moin! Die Reportage

NDR Info
ajouter
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefun... Voir plus
Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefun... Voir plus

Épisodes disponibles

5 sur 20
  • Unterwegs auf Helgoland #2: Rastplatz für Zugvögel
    Helgoland ist ein Magnet für Zugvögel. Über vierhundert verschiedene Arten sind auf der Nordseeinsel schon gezählt worden. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus Afrika und fliegen nach ihrer Rast auf dem Roten Felsen weiter nach Skandinavien. Moin! Reporterin Janine Artist hat den Ornithologen Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand bei einer Zugvogel-Führung auf Helgoland begleitet. Mit dem Fernglas sichtet die Gruppe Gartenrotschwänze, Singdrosseln, Wiesenpieper und Bluthänflinge. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass immer mal wieder Arten aus Sibirien auf der Insel rasten, weil sie sich verflogen haben - und warum der Leuchtturm der Insel die Vögel anzieht. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Vögel auf Helgoland Die Seite des Naturschutzvereins Jordsand mit vielen Infos und Veranstaltungstipps: https://www.jordsand.de/ Das Institut für Vogelforschung berichtet hier über seine Arbeit auf Helgoland: https://ifv-vogelwarte.de/institut Der Helgoland Tourismus-Service fasst auf dieser Seite Wissenswertes auch über die Basstölpel zusammen: https://www.helgoland.de/freizeit-gestalten/naturerlebnisse/voegel/ Kontakt zur Moin! Redaktion? Dann mailt gerne an: [email protected]
    25/05/2023
    29:36
  • Unterwegs auf Helgoland #1: Fellwechsel bei den Kegelrobben
    Im Frühjahr kommen hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel nach Helgoland und lagern dort am Strand. Eine gute Gelegenheit für die Meeressäuger-Expertin vom Naturschutzverein Jordsand, den Bestand zu kontrollieren. Moin! Reporterin Janine Artist hat sie beim Kegelrobben-Monitoring begleitet und erfahren: Viele der Raubtiere tragen eine Marke in den Schwanzflossen, an deren Farbe man ihre Herkunft und ihr Wanderverhalten erkennen kann. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, warum Kegelroben in Deutschland fast ausgestorben waren und warum die bis zu 300 Kilo schweren Einzelgänger zweimal im Jahr doch gerne in Gruppen lagern. Kontakt zu den Macher:innen von Moin! Die Reportage Natur? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch eine paar interessante Links zum Thema Kegelrobben auf Helgoland. Der Naturschutzverein Jordsand stellt seine Arbeit auf Helgoland vor: https://www.jordsand.de/helgoland/robbenbabies/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über junge Kegelrobben auf Helgoland: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Robbenbabys-auf-Helgoland-Wie-ein-Metallzaun-fuer-mehr-Naehe-sorgt,kegelrobben358.html Die Deutsche Stiftung Meeresschutz fasst hier Wissenswertes über die Kegelrobbe und ihren Lebensraum zusammen. https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/kegelrobbe/
    11/05/2023
    33:46
  • Die fliegende Müllabfuhr: Krähenvögel in Hamburg
    Saatkrähen und Dohlen finden in der Stadt Brutplätze, Nahrung und staatlichen Schutz. Aber: Krähen sind laut und in ihren Brutrevieren fällt viel natürlicher Dreck an. Dazu sind sie auch als Nesträuber verrufen. Reporter Sven Ahnert hat sich auf eine Saatkrähen- und Dohlen-Fahrradtour durch Hamburg gemacht und herausgefunden, dass Saatkrähen durchaus nützliche Nachbarn sind, denn als Aasfresser sind sie so etwas wie die fliegende Müllabfuhr. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt er auch, dass Dohlen besonderen Schutz genießen. Sie brüten nicht nur in Kirchtürmen, sondern auch in eigens angebrachten Nistkästen. Und hier noch zwei paar interessante Links zum Thema: Der NABU zum Thema Artenschutz bei Rabenvögeln: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rabenvoegel/00520.html Wissenswertes aus der Forschung: DAS! mit Rabenforscher Thomas Bugnyar: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Rabenforscher-Thomas-Bugnyar,dasx31348.html Habt Ihr/haben Sie Themen für uns? Fragen? Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected]
    27/04/2023
    34:39
  • Lädierte Eulen und Hasenjunge - Das Artenschutzzentrum Leiferde
    Entenküken, kleine Igel und lädierte Eulen: Ab dem Frühjahr werden im Wildtierzentrum in Leiferde jeden Tag hilflose oder verletzte Wildtiere abgegeben. Dann haben Leiterin Bärbel Rogoschik und ihr Team alle Hände voll zu tun. Junge Säugetiere werden mit der Flasche aufgezogen, unter Wärmelampen Nestflüchter mit der Pinzette gefüttert und in großen Volieren Wildvögel aller Art aufgepäppelt. Katharina Jetter hat das Artenschutzzentrum im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen besucht und erfahren: Die Tiere sollen sich nicht an Menschen gewöhnen und möglichst wieder ausgewildert werden. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt sie auch, woran man erkennen kann, ob ein Wildtier Hilfe braucht und was die häufigsten Verletzungsursachen sind. Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Die Homepage des NaBu-Zentrums Leiferde https://www.nabuzentrum-leiferde.de/ Eine Übersicht der Betreuungsstationen in Niedersachsen: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/cites/betreuungsstationen_verletzt_aufgefundene_tiere/anerkannte-betreuungsstationen-in-niedersachsen-46125.html Tipps vom NaBu wie man verletzten Vögeln und Säugetieren helfen kann: http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html
    13/04/2023
    32:30
  • Bedrohte Bäume in Hannover - Der umstrittene Ausbau des Südschnellwegs
    Die vierspurige Straße ist marode und soll modernisiert werden. Statt 15 soll sie demnächst 25 Meter breit werden. Das bedeutet: Die Fällung von Tausenden von Bäumen und einen massiven Eingriff in die Natur der Leinemasch. Dagegen regt sich Widerstand: Mitglieder von Bürgerinitiativen und Aktivist:innen haben ein Protestcamp errichtet und Baumhäuser bezogen. Noch wird zwischen Kommune, Land und Bundesregierung verhandelt, ob es einen naturschonenden Ausbau geben kann. Im Gespräch mit Host Birgit Langhammer erzählt Michael Hollenbach unter anderem von seinem frühmorgendlichen Spaziergang mit dem Stadtjäger und seinem Besuch bei den Baumhaus-Bewohner:innen. Und hier ein Link zu einem Hintergrund-Beitrag aus dem NDR-Studio Hannover. Hier wird gut erklärt, worum es bei den Protesten gegen den Ausbau des Südschnellweges geht: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Leinemasch-und-Suedschnellweg-Darum-geht-es-bei-Protesten,leinemasch156.html Ihr habt Anregungen oder Fragen? Wir freuen uns über Mail an: [email protected] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Leinemasch-und-Suedschnellweg-Darum-geht-es-bei-Protesten,leinemasch156.html
    30/03/2023
    29:54

Plus de podcasts Culture et société

À propos de Moin! Die Reportage

Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Naturleben. Naturschutz und Waldwirtschaft, Wolfstouren und Elbvertiefung: In diesem Jahr bringen unsere Reporter*innen spannende und auch kontroverse Natur-Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu den Hosts Caren Busche und Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal emotional, mal kritisch. Immer authentisch. So lernen wir Menschen, Natur und Initiativen im Norden auf besondere Weise kennen. Ein Podcast zum Dabeisein und Miterleben.
Site web du podcast

Écoutez Moin! Die Reportage, Easy jazz ou d'autres radios du monde entier - avec l'app de radio.fr

Moin! Die Reportage

Moin! Die Reportage

Téléchargez gratuitement et écoutez facilement la radio.

Google Play StoreApp Store

Moin! Die Reportage: Podcasts du groupe

Moin! Die Reportage: Radios du groupe