#8 – Dekarbonisierung in der Jugendmobilität voranbringen | Theresia Crone und Swaroop Rao
In dieser Folge sprechen wir über Mobilität und Klimaschutz. Dies ist oft ein widersprüchliches Paar. Für die europäischen Organisationen, die den internationalen Jugendaustausch unterstützen, ist dies keine leichte Aufgabe.
Kann man angesichts der Klimakrise und der Dringlichkeit des Kampfes gegen den Klimawandel weiterhin Auslandsreisen über Tausende von Kilometern hinweg fördern? Wie kann man hier die Balance halten?
Diese Frage ist naiv und provokativ zugleich. Der Versuch, sie zu beantworten, wird uns helfen, die Herausforderungen besser zu verstehen.
Wie kann die grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen nachhaltiger und klimafreundlicher gestaltet werden, so dass sie nicht im Widerspruch zu den Dekarbonisierungszielen der EU, Frankreichs und Deutschlands steht?
Cécile Boutelet empfängt heute Theresia Crone und Swaroop Rao um über dieses Thema zu sprechen.
Die von Theresia Crone und Swaroop Rao verfasste Studie ist der achte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-8
Viel Spaß beim Reinhören!
--------
12:06
# 8 - Faire avancer la décarbonation dans la mobilité des jeunes | Theresia Crone et Swaroop Rao
Dans cet épisode nous parlons de mobilité et d’environnement. C’est un couple souvent contradictoire et qui pose question aux organisations européennes chargées de soutenir les échanges internationaux de jeunes.
Peut-continuer à encourager des séjours à des milliers de kilomètres à l’heure de l’urgence climatique ?
Question peut-être naïve et provocatrice… Néanmoins nécessaire ! Pour tâcher d’y répondre, elle peut être reposée comme suit :
Comment faire tenir cet équilibre ?
Comment organiser la mobilité transfrontalière des jeunes pour la rendre plus durable, plus favorable au climat, et plus en accord avec les objectifs de décarbonation de l’UE, de la France et de l’Allemagne?
Pour en parler aujourd’hui, Theresia Crone et Swaroop Rao sont au micro de Cécile Boutelet.
Rédigée par Theresia Crone et Swaroop Rao, cette étude est le 8ème texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-8
--------
12:02
#7 Fake News - eine Herausforderung für die junge Generation und die politische Meinungsbildung? | Frédéric Charillon
Fake News oder Falschmeldungen sind darauf ausgelegt, die Empfänger:innen zu manipulieren. Ein neues Phänomen ist die massenhafte Verbreitung über soziale Medien, aus denen vor allem die jüngere Generation ihre Informationen bezieht.
Junge Menschen, die sich hauptsächlich dort informieren, laufen Gefahr, auf diese Falschmeldungen
hereinzufallen. Fake News, die über soziale Medien verbreitet werden, verändern das Verhältnis der Menschen zu Informationen und beeinflussen so das politische Geschehen.
In dieser Episode wollen wir den folgenden Fragen auf den Grund gehen:
Warum sprechen Fake News die Menschen so stark an?
Welche Gefahr stellen sie für die Demokratie dar?
Wie kann man ihrem negativen Einfluss auf das politische Verhalten junger Menschen entgegenwirken?
Die von Frédéric Charillon verfasste Studie mit dem Titel „Fake News - eine Herausforderung für die junge Generation und die politische Meinungsbildung?“ ist der siebte Teil der vom DFJW herausgegebenen, vierteljährlich erscheinenden PANORAMA-Reihe.
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama-7
Das Gespräch mit Prof. Dr. Frédéric Charillon wurde auf Deutsch synchronisiert.
Viel Spaß beim Reinhören!
--------
16:40
#7 Les fake news : quels défis pour la jeune génération et la formation de l'opinion politique ? | Frédéric Charillon
Les fake news ou fausses nouvelles sont des informations
erronées faites pour émouvoir, choquer, et surtout manipuler ceux qui les reçoivent. Elles se nourrissent de la puissance des réseaux sociaux et séduisent
particulièrement les jeunes. Les jeunes, qui s'informent principalement par ces canaux, risquent de tomber dans le panneau des fake news.
Les chercheurs estiment qu’elles ont transformé le rapport de millions de personnes à l'information et
influencent ainsi les pratiques politiques.
Dans cet épisode, nous allons nous pencher sur les questions suivantes :
Quels sont les ressorts de l’attractivité des fake
news ?
Quel est le danger pour la démocratie ?
Peut-on contrer leur influence négative sur les comportements politiques des jeunes ?
Rédigée par Frédéric Charillon, l'étude #7 de PANORAMA soulève la question : Les fake news : quels défis pour la jeune génération et la formation de l'opinion politique ? Il s’agit du septième texte de la série trimestrielle PANORAMA publiée par l’Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ).
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama-7
Nous vous souhaitons une bonne écoute de cet entretien avec Frédéric Charillon.
--------
14:17
#6 Erlernen der Partnersprache in einem mehrsprachigen Europa | Violaine Bigot & Anne Jardin
Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen publiziert das Deutsch-Französische Jugendwerk, die sechste Studie seiner Reihe „Panorama – deutsch-französische und europäische Analysen“:
In der Schule wie im Leben: Kontexte und Herausforderungen beim Erlernen der Partnersprache in einem mehrsprachigen Europa
Der Élysée-Vertrag feiert seinen 60. Jahrestags und es stellt sich die Frage nach dem Erwerb der Partnersprache in beiden Ländern.
Wie lässt sich der Rückgang in den letzten Jahrzehnten erklären und was gibt Anlass zur Hoffnung? Wie steht es um die Begeisterung für die Partnersprache im formalen, wie im non-formalen Bildungsbereich? Wie kann die Kooperation zwischen allen Akteuren in diesen Bereichen gestärkt werden und einen neuen Elan bei diesem wichtigen Thema für die deutsch-französischen Beziehungen entfalten?
Die Frage von digitalen Hilfsmitteln, ebenso wie der Kontext der Globalisierung und die Herausbildung einer mehrsprachigen europäischen Bürgerschaft sind nur einige der Themen, die im Podcast besprochen werden.
PANORAMA, c’est un rendez-vous trimestriel qui traite de sujets d’études franco-allemands et européens d’actualité. Déclinée en plusieurs volets, ces textes sont rédigés par des spécialistes et sont accompagnés d'un podcast.
PANORAMA, ist das vierteljährliche Rendez-vous, das sich mit aktuellen deutsch-französischen und europäischen Studienthemen befasst. Die Texte werden von Expert:innen verfasst und mit Infografiken veranschaulicht. Zu jedem Teil gibt es auch einen Podcast.
Plus d’infos sur : ofaj.org/panorama
Mehr Info auf: dfjw.org/panorama