Powered by RND
PodcastsÉducationWissen Weekly

Wissen Weekly

Spotify Studios
Wissen Weekly
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 220
  • Weihnachten: Wie finde ich gute Geschenke?
    Weihnachten steht vor der Tür, und du hast keine Ahnung, was du schenken sollst? Warum freut sich deine Schwester über Selbstgemachtes, der Partner über Technik, und die Eltern sagen „Hauptsache, du bist da“? Keine Sorge: Die Wissenschaft hat Antworten. In dieser Folge klären wir, warum teure Geschenke nicht automatisch besser sind, ob Erlebnisse wirklich glücklicher machen – und warum manche Menschen lieber schenken als beschenkt werden. Hier findet ihr eine große Übersichtsarbeit zum Schenken. Wenn ihr nochmal genauer nachlesen wollt, was im Gehirn beim Schenken passiert, dann schaut mal hier rein. Die Ergebnisse der kleine Studie von der Metropolitan University London mit der Schokolade und den Blumen könnt ihr hier nachlesen. Wenn ihr euch mal ein Bild von den 33.000 Jahre alten Straußeneierschalenperlen machen wollt, schaut doch mal hier vorbei. Und wenn ihr Ida auf Instagram stalken wollt, findet ihr sie @wellshesassy. Unsere Wissen Weekly Folge zum Thema Male Loneliness Epidemic findet ihr hier. Wir verwenden in dieser Folge Zitate aus dem Content von @katharinasophia.k, @realbatiwutschi und @chuliakaya. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:24) Intro (03:24 - 13:22) Teil 1: Warum ist Schenken manchmal so schwer? (13:22 - 21:24) Teil 2: Warum ist Schenken so wichtig? (21:24 - 30:21) Teil 3: Wie finde ich das perfekte Geschenk? (30:21 - 33:04) Fazit (33:04 - 34:12) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    37:27
  • Einsamkeit: Wie finde ich neue Freund:innen?
    Fast die Hälfte der jungen Menschen fühlt sich einsam und in unserer Freizeit unternehmen wir nicht mehr so viel mit anderen. Auch auf Social Media klagen viele Menschen, dass sie sich Freund:innen wünschen, aber keine finden. Gleichzeitig verabreden sich Tausende Leute auf Social Media, um im Park “Pudding mit Gabel” zu essen. Befinden wir uns in einer Freundschaftskrise? Und wenn ja: Woran liegt das? Haben wir verlernt, wie man Freund:innen findet, weil wir nur noch im Internet abhängen? In dieser Folge Wissen Weekly fragen wir uns: Wie findet man eigentlich heutzutage Freund:innen? Hier findet ihr mehr Infos über Bianka und ihre Arbeit. Hier findet ihr mehr über die Forschung von Dr. Janosch Schobin. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge darüber, was eine gute Freundschaft ausmacht und hier die Folge über die sogenannte “Male Loneliness Epidemic”. Hier findet ihr die Studie über Angst vor Zurückweisung und wie sie uns beim Finden von Freund:innnen stört. Hier findet ihr die Umfrage der Bertelsmann Stiftung über Einsamkeit bei jungen Menschen. Und hier den Freizeitmonitor der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:23) Intro (03:23 - 08:39) Teil 1: Wozu brauchen wir Freund:innen? (08:39 - 19:08) Teil 2: Warum finden wir keine? (19:08 - 30:36) Teil 3: Wie findet man Freund:innen? (30:36 - 32:50) Fazit (32:50 - 33:49) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    37:04
  • Breathwork, Vagusnerv & Eisbaden: Wie beruhigen wir unser Nervensystem?
    Einfach tief einatmen und mit einem lauten Summen ausatmen. Das soll unser Nervensystem beruhigen – zumindest, wenn man einem der zahlreichen Nervensystem-Regulations-Hacks auf Social Media glauben darf. Dort kursieren unzählige Tipps: vom Eisbaden über Akupressur-Matten bis zur Vagusnerv-Stimulation. Aber was davon hilft wirklich bei Stress oder Angst? In dieser Folge erzählen wir Sarahs Geschichte – und klären mit Neurowissenschaftler Julian Koenig, wie das Nervensystem funktioniert, was es mit Sympathikus und Parasympathikus auf sich hat und welche Methoden tatsächlich für mehr Ruhe sorgen können. In diesem Video könnt ihr noch mehr über Sympathikus und Parasympathikus lernen. Hier findet ihr noch mehr und genauere Infos zum Thema Eisbaden und Kaltwasserschwimmen. Und die Studien zur Shakti-Matte findet ihr hier und hier. Die Wissen Weekly Folge zum Thema Stress findet ihr hier, die zu Self Care hier und hier die zu Anxiety. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:26) Intro (03:26 - 05:45) Teil 1: Sarahs Geschichte (05:45 - 13:48) Teil 2: Wie funktioniert das Nervensystem? (13:48 - 27:52) Teil 3: Die Hacks (27:52 - 30:32) Fazit (30:32 - 31:56) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:10
  • Winterdepression: Was bringen Tageslichtlampe, Vitamin D & Co?
    Die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und das Licht wird weniger - für einige Menschen ist das der Inbegriff der Gemütlichkeit. Für andere bedeuten Herbst und Winter aber vor allem Müdigkeit und Lustlosigkeit. Sie stecken mitten im Winterblues. In einigen Fällen kann der Winterblues sogar zur Winterdepression werden. Wo der Unterschied zwischen Winterblues und Winterdepression ist, klären wir in dieser Folge. Außerdem finden wir heraus, was die Ursache dafür ist und was gegen den Winterblues helfen kann. Dafür sprechen wir mit Professor Bernhard Baune, Klinikleiter der Klinik für psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Münster und Clara, die selbst von Winterdepressionen betroffen ist. Einen allgemeinen Überblick über Winterdepression bekommt ihr in diesem Paper. Hier findet ihr eine der Studien, in der die Wirkung von Lichttherapie auf Winterdepressionen untersucht wurde. An dieser Stelle gibt’s das Paper von Norman Rosenthal, der die Saisonale Affektive Störung/Depression das erste Mal beschrieben hat. Die Wissen Weekly Folge zum Thema schlechter Schlaf könnt ihr hier nachhören. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. Den Podcast-Tipp "Leftovers - Der Podcast von Tod und Freundschaft" findet ihr hier. (00:00 - 03:41) Intro (03:41 - 10:48) Teil 1: Was sind Winterblues und Winterdepressionen? (10:48 - 17:10) Teil 2: Das sind die Ursachen (17:10 - 27:29) Teil 3: Winterdepressionen - Hacks im Test (27:29 - 30:43) Fazit (30:43 - 31:55) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:09
  • Horrorfilme: Warum gruseln wir uns so gerne?
    Auf TikTok erzählen Menschen, dass sie ihre Angststörung mit Horrorfilmen überwunden haben – klingt verrückt, oder? Aber warum schauen sich Menschen überhaupt freiwillig Dinge an, die ihnen Angst machen? Und warum lieben die einen Horrorfilme, während andere sie hassen? Lisa-Sophie Scheurell hat den angeblich gruseligsten Horrorfilm der Welt geschaut und es kaum ausgehalten. Film- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Markus Stiglegger erklärt, warum Horrorfilme auch eine „Pornografie der Angst“ sind und Filmfan Christopher erzählt, wie er es geschafft hat, vom totalen Schisser zum Horrorfilm-Liebhaber zu werden.Hier erfahrt ihr mehr über die Forschung von Prof. Dr. Markus Stiglegger, der unter anderem das Buch Terrorkino über Angst, Lust und Körperhorror im Film geschrieben hat. Das Science of Scare Project, das untersucht, welcher Horrorfilm wirklich am gruseligsten ist, findet ihr hier. Mehr Infos zum Recreational Fear Lab der Universität Aarhus, das zu Freizeitangst forscht, gibt es auf ihrer Website. Christopher findet ihr hier auf Instagram. Wenn ihr euch für psychische Gesundheit interessiert, hört doch auch mal in unsere Wissen-Weekly-Folge über Panikattacken rein. Und falls ihr mehr über Angststörungen allgemein erfahren wollt, könnte unsere Folge “Brauchen wir alle Therapie?” spannend für euch sein.Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 -02:29) Intro(02:29 - 08:39) Teil 1: Was passiert in unserem Körper, wenn wir uns gruseln?(08:39 - 18:47) Teil 2: Warum mögen manche Menschen Horrorfilme und manche nicht? (18:47 - 26:22) Teil 3: Machen uns Horrorfilme mutiger?(26:22 - 28:33) Fazit(28:33 - 29:43) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:58

Plus de podcasts Éducation

À propos de Wissen Weekly

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

Écoutez Wissen Weekly, Le Fil Mental - Fabien Olicard ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités

Wissen Weekly: Podcasts du groupe

Applications
Réseaux sociaux
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 10:50:56 AM