Powered by RND
PodcastsActualitésPodcaSteuerrecht

PodcaSteuerrecht

FG Münster
PodcaSteuerrecht
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 51
  • Währungskursverluste bei Konzerndarlehen
    In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge eine aktuelle Entscheidung des 10. Senats zu der Frage: 📌 Sind Währungskursverluste aus Konzerndarlehen steuerlich abziehbar – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Anhand des Streitfalles, in dem es um ein Konzern-Darlehens in Schweizer Franken ging, das im Streitjahr 2016 zu einem realisierten Kursverlust führte, beleuchtet die Podcast-Folge… …die Voraussetzungen der Fremdüblichkeit und wirtschaftlichen Eigenständigkeit i.Sv. § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG a.F., …den systematischen Regelungsgehalt des § 8b Abs. 3 KStG in seiner damaligen und heutigen Fassung, …und die Abgrenzung zwischen handelsrechtlicher Bewertungseinheit und steuerlicher Verrechnungspflicht. 💡 Außerdem geht es um die gesetzgeberische Reaktion ab dem Jahr 2022 – mit der Einführung des neuen § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG, der inzwischen für Klarheit sorgt, aber auf Altfälle wie den hier besprochenen nicht anwendbar ist. Zur besprochenen Entscheidung: FG Münster, Urteil vom 20.02.2025 – 10 K 764/22 K: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/10_K_764_22_K_Urteil_20250220.html
    --------  
    17:42
  • Mieterstrom - Selbständige oder unselbständige Nebenleistung
    In dieser Episode des PodcaSteuerrecht diskutieren wir ein aktuelles Urteil des 15. Senats des Finanzgerichts Münster (Urteil vom 18.02.2025, Az. 15 K 128/21 U). Dabei geht es um die Frage, ob die Lieferung von Solarstrom durch den Vermieter an seine Mieter als unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung oder als eigenständige Hauptleistung zu qualifizieren ist. Themen der Episode: • Sachverhalt: Ein Vermieter installiert eine Photovoltaikanlage auf seinem Mehrfamilienhaus und liefert den erzeugten Strom a seine Mieter. • Rechtliche Einordnung: Diskussion, ob die Stromlieferung eine umsatzsteuerfreie Nebenleistung oder eine steuerpflichtige Hauptleistung darstellt. • Entscheidung des Finanzgerichts Münster: Der Senat folgt der jüngeren BFH-Rechtsprechung und stuft die Stromlieferung als eigenständige steuerpflichtige Leistung ein. • Auswirkungen auf die Praxis: Welche Konsequenzen ergeben sich für Vermieter mit PV-Anlagen? Das Urteil finden Sie auf der Website des Finanzgerichts Münster (https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/entscheidungen/15032025/index.php)
    --------  
    17:21
  • Kapitalanteil oder Pro-Kopf? Die Beteiligung an einer Personengesellschaft in der Grunderwerbsteuer
    In dieser Folge des PodcaSteuerrecht führen Sie Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge durch ein besonders praxisrelevantes Urteil des Finanzgerichts Münster zur Grunderwerbsteuer bei Personengesellschaften. Bevor sie in die Besprechungsenttscheidung eintauchen, geben sie zudem einen spannenden Einblick in die Veröffentlichungspraxis des Finanzgerichts Münster: ✅ Welche Entscheidungen werden veröffentlicht? ✅ Wie werden die Fälle für den Podcast ausgewählt? ✅ Warum kommen besonders Spezialmaterien zur Sprache? Im Fokus der Entscheidungsbesprechung steht dann die Frage: 👉 Ist für die grunderwerbsteuerliche Beurteilung einer unmittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft die vermögensmäßige Beteiligung am Gesellschaftskapital oder die gesamthänderische Mitberechtigung am Gesellschaftsvermögen maßgeblich? Die Entscheidung des 8. Senats könnte erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Konzernstrukturen haben – das Revisionsverfahren ist bereits beim BFH anhängig (Az. II R 5/25). Hören Sie rein, wenn Sie erfahren möchten, welche Argumente das FG Münster überzeugt haben, welche Bedeutung das Urteil für Steuerberaterinnen, Steuerberater und Unternehmen hat und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ergeben könnten. 📌 Das Besprechungsurteil: FG Münster, Urteil vom 16.01.2025 – 8 K 2751/21 F
    --------  
    17:41
  • Betriebs- oder Verwaltungsvermögen bei Vermietungsabsicht
    In der ersten Folge des PodcaSteuerrecht im neuen Jahr sprechen Herr Dr. Christian Bohlmann und Frau Dr. Vera Niestegge über zwei aktuelle Entscheidungen des 3. Senats des FG Münster. Die Urteile vom 14. November 2024 (Aktenzeichen: 3 K 906/23 und 3 K 908/23) wurden am 2. Januar 2025 veröffentlicht und thematisieren die schenkungsteuerliche Einordnung ungenutzter Grundstücke, die sich noch im Zustand der Bebauung befinden. Die Diskussion beleuchtet unter anderem: die Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Betriebsvermögen gemäß § 13b ErbStG, die Bedeutung des Zustandes der Grundstücke am Bewertungsstichtag für die tatbestandliche Einordnung i § 13b ErbStG, mögliche über die Fallgestaltung hinausgehende Konsequenzen für die Nachfolgeplanung. Die Entscheidungen des 3. Senates sind unter 3 K 906/23 F (https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/3_K_906_23_F_Urteil_20241114.html) und unter 3 K 908/23 F (https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/3_K_908_23_F_Urteil_20241114.html) abrufbar. Mittlerweile sind zu den Besprechungsentscheidungen unter dem Az II R 37/24 und II R 38/24 auch Revisionsverfahren beim BFH anhängig.
    --------  
    13:32
  • Photovoltaik und Betriebsausgabenabzug
    In dieser Folge des PodcaSteuerrecht diskutieren Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann zwei jüngere Entscheidungen des Finanzgerichts Münster zum Betriebsausgabenabzug bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb im Rahmen des Betriebes einer Photovoltaikanlage. Sowohl der Beschluss des Finanzgerichts Münster vom 21.10.2024 (Az. 1 V 1757/24 E; https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/1_V_1757_24_E_Beschluss_20241021.html ) als auch das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 06.11.2024 (Az. 7 K 105/24 E; https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/7_K_105_24_E_Urteil_20241106.html ) befassen sich mit der Frage, ob den Vorjahren zuzuordnende Betriebsausgaben steuerlich berücksichtigungsfähig sind abzugsfähig sind, obwohl sie zu einem Zeitpunkt abgeflossen sind, zu dem die Einnahmen aus dem Betrieb der Photovoltaikanlage steuerfrei gestellt wurden, und inwieweit bzw. unter welchen Voraussetzungen § 3c EStG im Kontext der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG Anwendung findet.
    --------  
    13:43

Plus de podcasts Actualités

À propos de PodcaSteuerrecht

In der Reihe PodcaSteuerrecht des Finanzgerichts Münster werden in lockerer Folge aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen, verfahrensrechtliche Fragestellungen und Neuigkeiten aus dem Steuerrecht von Richterinnen und Richtern des Finanzgerichts Münster in einem Audio-Podcast besprochen. Zur Zielgruppe des Podcast gehören nicht nur steuerliche Berater, sondern auch am Steuerrecht und dem finanzgerichtlichen Verfahren interessierte Steuerbürgerinnen und -bürger.
Site web du podcast

Écoutez PodcaSteuerrecht, Laurent Gerra ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités
Applications
Réseaux sociaux
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 2:54:02 PM