Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich ... Voir plus
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich ... Voir plus
Épisodes disponibles
5 sur 31
Energiespeicher: Sonnen- und Windstrom auf Vorrat
In Zukunft sollen Wind und Sonne unseren Energiebedarf möglichst vollständig decken. Aber die Erneuerbaren sind ja nicht jederzeit in gleichbleibender Menge verfügbar – deshalb brauchen wir für die „Energiewende“ auch Speicher. Großbatterien, mit denen sich Netzschwankungen ausgleichen lassen und mit denen wir wolkige, windstille Tage überbrücken können.
Susanne Tappe und Verena von Ondarza stellen in dieser Folge neuartige Batterien von CMBlu vor – die Technikchefin des start ups spricht von einem „game changer“ für die Energiewende – was ist dran, was können die Großspeicher wirklich?
Im Interview: Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, er erstellt den Energiemonitor und dokumentiert damit, wie weit die Bundesregierung schon bei ihren Klimazielen ist.
Anregungen, Fragen, Kritik? Gerne an [email protected]
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Falls ihr mehr über Energiespeicher erfahren möchtet:
- Übersichtsseite des Fraunhofer Instituts: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/stationaere-batteriespeicher.html
- Kurzstudie „Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten“:
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Batteriespeicher-an-ehemaligen-Kraftwerkstandorten.pdf
- Mehr zur Funktionsweise der CMBlu-Batterie: https://www.cmblu.com/de/technologie
- Zum Projekt des Kraftwerks Staudinger: https://www.cmblu.com/de/press-and-media/uniblu-uniper-cmblu-pilotprojekt-transformation
- Zum Projekt Burgenland: https://www.burgenland.at/news-detail/burgenland-setzt-naechsten-meilenstein-auf-dem-weg-in-klimaneutrale-zukunft
- Podcast „fossilfrei“, u.a. vom DIW-Experten Wolf-Peter Schill: https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
19/05/2023
36:19
Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren
Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind über die Jahrhunderte entwässert worden. Die trockengelegten Böden geben nun riesige Mengen an Treibhausgasen frei. Etwa sieben Prozent der deutschen Emissionen gehen laut Bundesumweltministerium auf Moore zurück.
Allen ist klar: Möglichst viele Moore müssen wieder vernässt werden! Doch dabei gibt es ein Problem. Ein Großteil dieser Böden wird für die Landwirtschaft genutzt. Forscher aus Greifswald arbeiten deshalb an Lösungen, wie sich Moore vernässen lassen, ohne dass Landwirte ihre Existenz verlieren. Paludikultur heißt ihr Konzept. Auf einer großen Pilotfläche in Mecklenburg-Vorpommern probieren sie es im Moment ganzheitlich aus. Das Potenzial ist groß! Doch damit die Lösung eine Chance hat, braucht es wohl viel mehr politische Unterstützung.
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Schreibt uns gerne an [email protected]
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Viele Fakten rund ums Moor anschaulich aufbereitet im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas
** Informationen über die Arbeit am Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/start.html
** Interview mit Hans Joosten, der das Konzept der Paludikultur geprägt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/moore-unverzichtbare-helfer-bei-der-klima-rettung/swr-aktuell/96707608/
** Wasserbüffel als Moorpfleger: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wasserbueffel-als-landschaftsretter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA1ZWNmZmE0LTE3MzctNGJlMi05MmY5LTQ5NjY4ZjM0NDc4NQ
** Die nationale Moorschutzstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802
05/05/2023
32:05
Mit CO2-Verpressung das Klima retten - wirklich?
Wäre es nicht schön, man könnte all‘ das schädliche CO2, das unsere Erde erhitzt, unters Meer pressen – und unsere Klima- Probleme wären gelöst? Diese Hoffnung erweckt die zurzeit auch von Politikern wie dem grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck beworbene Technik „Carbon Capture and Storage", kurz CCS – also die Technik, CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, zum Beispiel unter dem Meeresgrund.
Habeck will bald einen Gesetzesentwurf einbringen, um das Verpressen vor der deutschen Küste zu erlauben, auch der Export etwa nach Norwegen ist angedacht.
Doch viele Umweltschützer (wie Kerstin Meyer vom BUND, die wir interviewt haben) sind skeptisch, dass die CO2-Speicher auch wirklich dicht sind - und bezweifeln auch, dass CCS wirklich was fürs Klima bringt... Susanne Tappe und Ines Burckhardt nehmen die Technologie deshalb in dieser Folge mal genau unter die Lupe.
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an [email protected]
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zu dieser Folge:
Der sehr ausführliche CCS-Evaluierungsbericht der Bundesregierung (Dez. 2022):
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/evaluierungsbericht-bundesregierung-kspg.pdf?__blob=publicationFile&v=10
Mehr zum Forschungsprojekt, das Prof. Klaus Wallmann vom Geomar leitet:
https://geostor.cdrmare.de/
Umweltbundesamt zum Thema CCS:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Thema Speicherkapazitäten:
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html#doc1547494bodyText2
Institut für Weltwirtschaft zur Akzeptanz von CCS in der Bevölkerung (auch in Norwegen):
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kiel-focus/2022/co2-speicherung-in-norwegen-schon-lange-salonfaehig-0/
SWR-Doku „Wie holen wir das CO2 wieder aus der Luft?“
https://www.youtube.com/watch?v=6z3U4BOtBuk
Gute Übersicht über das Thema:
https://www.deutschlandfunk.de/co2-speicherung-in-deutschem-boden-100.html
Forschung zur CO2-Abscheidung (ein Beispiel):
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/neues-innovatives-verfahren-zur-co2-abscheidung-in-der-zementindustrie
21/04/2023
36:14
Neue Windräder fürs Dorf - und alle profitieren
Mehr Windkraft braucht das Land! Und beim Ausbau soll jetzt der Turbo gezündet werden. Wie kann das klappen? Arne Schulz und Anna Marohn nehmen uns mit ins niedersächsische Thomasburg. Die Flächen dort waren schwer zu erschließen, Anwohner am Anfang noch skeptisch. Doch seit neuestem drehen sich drei große Windräder am Ortsrand.
Niemand aus dem Ort hat dagegen geklagt, die Genehmigung war in weniger als einem Jahr durch und das Dorf bekommt durch die Einnahmen jetzt ganz neue Spielräume. Eines war den Thomasburgern besonders wichtig: Möglichst alle im Dorf sollen von der Windkraft profitieren! Dabei setzen sie auch auf einen Förderverein – und auf die Hilfe der Elektrizitätswerke Schönau, eine Genossenschaft aus dem Schwarzwald, die selbst mal als Bürgerbewegung gestartet ist.
Gundula Hübner forscht als Professorin seit Jahrzehnten zur Akzeptanz der Windkraft. Sie sagt: die finanzielle Beteiligung ist wichtig. Aber es braucht noch einiges mehr. Bürger sollten zum Beispiel von Anfang an mitentscheiden können, schon bei der ersten Planung neuer Anlagen in einer Region. Was das konkret heißt, erklärt sie uns an einem Projekt im Landkreis Ebersberg: https://aktivbueke.de/
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an [email protected]
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Fakten zur Akzeptanz der Windkraft an Land (pdf): https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Akzeptanz/FA_Wind_Umfrageergebnisse_Herbst_2022.pdf
** Analyse zum Ausbau der Windkraft im Jahr 2022 (pdf): https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Analysen/FA_Wind_Zubauanalyse_Wind-an-Land_Gesamtjahr_2022.pdf
** Prof. Gundula Hübner und Kollegen zu den wichtigsten Akzeptanzfaktoren: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-551-akzeptanzfoerdernde-faktoren-erneuerbarer-energien
** Niedersachsen will vorangehen beim Ausbau der Windkraft – Herausforderung für die Regionen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Windkraft-Ausbau-Energieminister-gibt-Kommunen-Hausaufgaben,windkraft1310.html
** Das angesprochene SWR-Radiofeature über die Elektrizitätswerke Schönau: https://www.swr.de/swr2/wissen/oekostrom-rebellen-aus-dem-schwarzwald-die-elektrizitaetswerke-schoenau-100.html
** Analyse des Umweltbundesamts zu weiteren Einflussmöglichkeiten von Kommunen beim Klimaschutz: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpotenziale-in-kommunen
06/04/2023
34:22
Batterie-Recycling: Ein zweites Leben für Akkus von E-Autos
„Mission Klima“ startet mit einer neuen Staffel! In dieser ersten Folge gehen Susanne Tappe und Simon Hoyme auf die Suche nach Lösungen, um nachhaltiger mit E-Auto-Batterien und den wertvollen Rohstoffen darin umzugehen.
Denn bis 2030 sollen 15 Millionen Elektro-Autos auf unseren Straßen fahren, so will es die Bundesregierung - bislang sind es gerade mal rund eine Million. Das Ziel: Die CO2-Emissionen im Verkehr massiv zu senken.
Das Problem: Für die teuren und großen Batterien der E-Autos brauchen wir Rohstoffe - und die werden oft unter umweltschädlichen und menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Und: Die Gewinnung und der Transport von Lithium, Kobalt und Co., die Produktion der Batterien und schließlich der Elektroautos - all das benötigt natürlich auch jede Menge Energie und verursacht CO2.
Die Lösung: „Second life“, also Weiterverwendung, und schließlich Recycling der Batterien. Allein das Recycling würde die Klimabilanz der Batterien enorm verbessern.
Professor Arne Kwade, Leiter des Instituts für Partikeltechnik der TU Braunschweig sowie des Forschungszentrums „Battery LabFactory Braunschweig“ sagt: Wenn man E-Auto-Batterien recycelt, spart man etwa 30% CO2 im Vergleich zur Produktion einer neuen Batterie – also eine ganze Menge!
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an [email protected]
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zu dieser Folge:
Studie zur CO2 Bilanz von E-Autos der TU Eindhoven (unter anderem zur Batterielaufzeit):
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/mobilitaet/pdf/200831-Studie_EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf
Die erwähnte Doku von Strg_F (Reportageformat des NDR): „E-Autos: Werden sie das Klima retten?“
https://www.youtube.com/watch?v=8PcvVsoB4iU
Die erwähnte ADAC-Studie: „Treibhausgas-Bilanz: Welcher Antrieb kann das Klima retten?“
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/klimabilanz/
Welche Rolle spielte der Klimawandel bei der Ahrtal-Flut?
https://www.deutschlandfunk.de/studie-zeigt-zusammenhang-klimawandel-flut-an-ahr-und-erft-100.html
Einige interessante Publikationen zur Kreislaufwirtschaft sind hier gesammelt:
https://www.circular-economy-initiative.de/de-publikationen
Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft:
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Batterierecycling.pdf
Klimabilanz von Elektroautos (Studie von Agora Verkehrswende):
https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Klimabilanz_von_Elektroautos/Agora-Verkehrswende_22_Klimabilanz-von-Elektroautos_WEB.pdf
À propos de Mission Klima – Lösungen für die Krise
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: [email protected]