Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden.Von Kathrin RögglaDirekter Link zur Audiodatei
3/19/2023
29:43
Auserzählt? (1/4) - Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk.Von Angela Steidelewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/12/2023
29:43
"55 Voices for Democracy" - Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust
Wie kann Demokratie trotz der Erfahrung von Verlust bestehen? Darüber sprechen Kultursoziologe Andreas Reckwitz, Investigativjournalistin Birte Meier und US-Polizei-Experte Walter Katz im Rahmen des Projekts "55 Voices for Democracy". Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2023
29:42
Über Demokratie nachdenken - Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden
Drei neue Stimmen denken im Rahmen des Projektes „55 Stimmen für die Demokratie“ im Auftrag des Thomas Mann House, Los Angeles darüber nach, wie wir mit Zweiflern und Skeptikern in der Demokratie umgehen können. Von Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
2/26/2023
29:43
"Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat
Die Frage nach dem Charakter Wladimir Putins und die häufige Gleichsetzung mit Adolf Hitler lenkt von der Frage ab, welche Parallelen sein Regime mit dem Faschismus oder Stalinismus aufweist. Und welche Hypotheken das für die Zeit nach Putin birgt.Von Claus Leggewiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei