Gedenken an den 9. November - in Mödlareuth und München
Der 9. November, Deutschlands Schicksalstag. In Mödlareuth (Lkr. Hof) im Deutsch-Deutschen Museum erinnert man sich heute an den Mauerfall von 1989 - und feiert eine Museumserweiterung. In München wird der Opfer der NS-Pogromnacht von 1938 gedacht.
--------
18:32
--------
18:32
Trumps Schatten über dem Lateinamerika-EU-Gipfel
Auswärtiges Amt warnt vor Shutdown-Folgen für Reisende / Iran kündigt abendliche Wasserabschaltungen an / Nächster Taifun trifft die Philippinen / Grüne fordern mehr Sicherheit für Frauen / Ökomenische Friedensdekade startet / Münchner Gedenken Pogromnacht 1938 / SportlerInnen feiern beim Sportpresseball / Eishockey: DEB-Team blamiert sich gegen Österreich / FC Augsburg muss beim VfB Stuttgart ran // Autoren: Anne Demmer, Fabian Hermann, Claudia Steiner, Franziska Amler, Hendrik Heinze, Julia Rupprich, Birgit Grundner, Johan Gallwitz, Burkhard Hupe, René Kirsch
--------
19:43
--------
19:43
PFAS in mehreren Regionen in Bayern nachgewiesen
Belastende Substanzen im Wasser und im Boden - auch hier bei uns in Bayern! Laut einer Analyse des BUND wurden sogenannte Ewigkeitschemikalien, besser bekannt als PFAS, im Trinkwasser in Holzkirchen, Passau, Salzweg und Olching nachgewiesen. In Neuötting-Alzgern im Landkreis Altötting fanden die Experten eine Chemikalie im Grundwasser, die im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Auch im Boden wurden sie entdeckt. Außerdem schickt der BUND gleich eine Warnung hinterher: Die neuen Grenzwerte für PFAS, die ab 2026 und 2028 gelten, würden die Wasserbetriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen, was die Reinigungsverfahren angeht. Wir schauen in den Landkreis Altötting: Was bedeutet das für die Menschen und für die Umwelt dort? Was kann man gegen eine PFAS-Belastung tun? Darüber sprechen wir unter anderem mit Umweltwissenschaftler Martin Scheringer. Moderation: Sabine Strasser
--------
9:05
--------
9:05
Ein Jahr nach dem Ampel-Aus: Koalition im Stimmungstief
Vor exakt einem Jahr war der Bruch zwischen den Regierungsparteien SPD, den Grünen und der FDP amtlich. Wir blicken in unserem BR24 Thema des Tages zurück auf die alte Regierung. Dabei blickt unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserer Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik auf die aktuelle Regierung und stellt ihr unter anderem die Frage, ob den aktuellen Verantwortlichen das selbe Schicksal droht.
--------
10:20
--------
10:20
Stahlgipfel im Kanzleramt - wie die Bundesregierung der Industrie helfen will
Beim Stahlgipfel im Kanzleramt hat Bundeskanzler Merz Importquoten und höhere Zölle angekündigt, außerdem soll die Stahlindustrie mit einem neuen Industriestrompreis unterstützt werden. Eine neue Form von Protektionismus und eine Zeitenwende in der deutschen Wirtschaftspolitik, so erklärt Margit Siller aus unserer Wirtschaftsredaktion. // Moderation: Jörg Brandscheid.
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.