Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Voir plus
Épisodes disponibles
4 sur 4
Katharina Ceming - Sinn Erfüllt
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming studierte katholische Theologie und Germanistik und promovierte in Philosophie. 2002 habilitierte sie in Fundamentaltheologie mit einer Studie zur mystischen Theologie im Christentum, Hinduismus und Buddhismus. Bis 2010 war sie Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Paderborn und Augsburg. 2008 erhielt sie den Mystikpreis der Theophrastus Stiftung. Seit 2011 ist sie zudem als Autorin und Seminarleiterin tätig.
03/06/2023
48:12
Focus - Tilman Santarius: Bäume und Bits - Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Tilman Santarius ist Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein Center Digital Futures. Er hat mehrere Bücher geschrieben, zuletzt „Smarte grüne Welt. Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ (oekom, 2018). Tilman Santarius hat Soziologie, Ethnologie und Volkswirtschaft studiert und in Sozial- und Gesellschaftswissenschaften promoviert. Von 2009 bis 2011 leitete er die Internationale Klima- und Energiepolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Er führt die Forschungsgruppe "Digital Future" an der TU Berlin und ist Aufsichtsrat bei Greenpeace Deutschland. Tilman Santarius – Bäume und Bits - Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Aufgenommen bei den „Tagen der Utopie“ in der Kulturbühne Ambach in Götzis.
20/05/2023
50:48
Focus - Gerald Knaus: Flucht, Migration, Rechtsstaat und Zivilgesellschaft
In Focus geht es ums Thema Flucht, Migration und die Bedeutung des Rechtsstaates und der Zivilgesellschaft. Europaweit liegt aber vieles im Argen. Gerald Knaus schwebt eine „Vision Zero“ vor. Aufgenommen beim Montagsforum in Dornbirn.
13/05/2023
47:40
Focus - Lutz Jäncke: Ist unser Gehirn vernünftig?
Prof. Dr. Lutz Jäncke ist Neurowissenschaftler und Psychologe, der sich seit Jahrzehnten mit dem Gehirn des Menschen und dem Verhalten beschäftigt. Besonders die Individualität, das Außergewöhnliche, die Lernfähigkeit, aber auch die ungeheure Unvernunft des Menschen faszinieren ihn seit vielen Jahren. Seit 20 Jahren ist er Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich und wissenschaftlicher Direktor des Universitären Forschungsschwerpunktes „Dynamik des Gesunden Alterns“. In seiner akademischen Karriere hat sich Lutz Jäncke mit der Formbarkeit des menschlichen Gehirns durch Lernen und Erfahrung auseinandergesetzt.