Powered by RND
PodcastsTechnologiesEngineering Kiosk

Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Engineering Kiosk
Dernier épisode

Épisodes disponibles

5 sur 196
  • #194 Was wurde aus MapReduce und der funktionalen Eleganz in verteilten Systemen?
    MapReduce: Ein Deep DiveIm Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte.Was macht man also, wenn man ein Problem hat? Eine Lösung suchen. Das hat Jeffrey Dean und sein Team getan. Das Ergebnis? Ein revolutionäres Paper, wie man mittels MapReduce große Datenmengen verteilt auf einfacher Commodity-Hardware verarbeiten kann.In dieser Podcast-Episode schauen wir uns das mal genauer an. Wir klären, was MapReduce ist, wie es funktioniert, warum MapReduce so revolutionär war, wie es mit Hardware-Ausfällen umgegangen ist, welche Herausforderungen in der Praxis hatte bzw. immer noch hat, was das Google File System, Hadoop und HDFS damit zu tun haben und ordnen MapReduce im Kontext der heutigen Technologien mit Cloud und Co ein.Eine weitere Episode “Papers We Love”.Bonus: Hadoop ist wohl der Elefant im Raum.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksMapReduce: Simplified Data Processing on Large Clusters: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/en//archive/mapreduce-osdi04.pdfApache Hadoop: https://hadoop.apache.org/HDFS Architecture Guide: https://hadoop.apache.org/docs/r1.2.1/hdfs_design.htmlEngineering Kiosk Episode #180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love): https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/180-skalierung-aber-zu-welchem-preis-papers-we-love/Sprungmarken(00:00:00) MapReduce: Ein Deep Dive(00:04:32) Info/Werbung(00:05:32) MapReduce: Ein Deep Dive(00:15:05) Storage: Google File System (GFS) und Hadoop Distributed File System (HDFS)(00:21:27) Wie funktioniert MapReduce?(00:38:10) Seiteneffekte, Determinismus und Reproduzierbarkeit(00:40:42) Produktanforderung: Welche Seiten sind in welcher Altersgruppe populär?(00:47:48) Batch vs. Streaming(00:50:23) Heutige Relevanz von MapReduceHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:00:13
  • #193 Excel eSports: Wenn Zellen um die Weltmeisterschaft kämpfen mit Jean Wolleh & Benjamin Weber
    Microsoft Excel: Der “Hidden Champion” jedes Unternehmens - Nun mit eigener WeltmeisterschaftMicrosoft Excel ist aus der modernen IT nicht wegzudenken. Datenbank-Hersteller sagen, dass Excel ihr größter Konkurrent ist. Es ist ein solch mächtiges Tool, es gibt fast nichts, was damit nicht abgebildet werden kann bzw. wurde. Und doch ist es eine Art Hass-Liebe – Besonders wenn die Files per E-Mail durchs Unternehmen geschickt werden oder wenn es darum geht ein mittelmäßig komplexes Excel Sheet auf einem Nicht-Windows-Computer zu öffnen.Jean Wolleh und Benjamin “Benny” Weber sehen Microsoft Excel mit anderen Augen. Sie sehen das Tool als Wettbewerb als kompetitiver E-Sport. Denn beide sind erfolgreiche Teilnehmer bei der Microsoft Excel Weltmeisterschaft. Und genau das ist das Thema dieser Episode.Mit Jean und Benny besprechen wir, was die Microsoft Excel Weltmeisterschaft eigentlich ist, wo die Unterschiede zwischen dem Financial Modelling und dem Excel eSports liegen, welche Arten von Herausforderungen gelöst werden sollen, was Map-Cases sind, ob man Cheaten kann, was klassische Fallstricke bei (komplexen) Excel-Aufgaben sind, was das ganze mit Advent of Code zu tun hat, ob man diese Art von E-Sport auch trainieren kann und welche Excel-Funktionen mehr Anerkennung verdient hätten.Wenn du dir nun denkst: Microsoft Excel Weltmeisterschaft - WTF?Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.Bonus: Microsoft Excel unterstützt inzwischen Python-ProgrammierungLokales DACH Chapter auf https://fmwc-dach.eu/Mit dem exklusiven Rabattcode "EngineeringKiosk", erhält jeder der sich über diesen Link anmeldet 50% Rabatt auf die Teilnahme im Jahr 2025 am localem DACH-Chapter.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksMicrosoft Excel World Championship: https://fmworldcup.com/Localer DACH Chapter: https://fmwc-dach.eu/Jean Wolleh: https://www.linkedin.com/in/jean-wolleh-649b02196/Benjamin Weber: https://www.linkedin.com/in/benjamin-weber-fmwc/FlexiQuiz: https://www.flexiquiz.com/Advent of Code: https://adventofcode.com/Youtube-Kanal von Excel Wizard: https://www.youtube.com/c/ExcelWizardYoutube-Kanal von Diarmuid Early: https://www.youtube.com/@DimEarlyYoutube-Kanal von excelwithExcel: https://www.youtube.com/@excelwithExcel-xlsxYoutube-Kanal von Benjamin Weber: https://www.youtube.com/@benni-weber-excelYoutube-Kanal von Lorenzo Foti: https://www.youtube.com/@LorenzoFotiYoutube-Kanal von Elliott Paterson: https://www.youtube.com/@E_PatsYou Suck at Excel - Joel Spolsky: https://www.youtube.com/watch?v=JxBg4sMusIgSprungmarken(00:00:00) Excel Weltmeisterschaft mit Jean Wolleh und Benjamin Weber(00:06:55) Erste Berührungspunkte mit Excel: Wie alles begann(00:07:10) Info/Werbung(00:08:10) Erste Berührungspunkte mit Excel: Wie alles begann(00:16:33) Excel eSports vs. Financial Modeling(00:20:21) Beispiele für eSports-Challenges: Map-Cases(00:26:21) Wie man Excel in der Weltmeisterschaft benutzt(00:31:37) Klassische Fallstricke in Excel-Competitions(00:36:04) Cheater bei der Excel Weltmeisterschaft(00:38:34) Vorbereitung auf die Wettkämpfe: Training & Taktiken(00:44:28) Die meist unterschätzten Excel-Funktionen(01:05:44) Google Sheets vs. Excel(01:07:12) Lokale DACH-Community und mein Einstieg in die Excel MeisterschaftenHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:12:46
  • #192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech
    Wie geht man die Quartals- und Jahresplanung an und balanciert verschiedene Anforderungen?Für viele ist es ein langweiliges und notwendiges Übel. Für andere die beste Zeit des Jahres - Die Quartals- bzw. Jahresplanung. Firmen lieben es zu planen. Firmen lieben es, den Kunden neue Features zu versprechen. Produktmanager können endlich alles in die nächsten 3 Monate einordnen, dann wird das gemacht und die Welt ist wieder in Ordnung.Am Ende des Quartals fragt man sich dann aber: Wieso hat das alles so lange gedauert? Wieso haben wir für Feature X 2 Wochen geplant, aber es wurden 6 Wochen draus? Wieso werden wir bei der Software-Entwicklung langsamer und nicht schneller? Das ist ein bekanntes Bild in vielen Firmen, denn oft findet die Stimme der Software-Entwickler*innen keinen Platz in der Planung.Technical Debt abbauen? Machen wir nächstes Quartal. Was für die eigene Team-Produktivität tun, um manuelle Aufgaben zu automatisieren? Das lohnt sich nicht. Kleine Bugs, sogenannte Papercuts, fixen um die Power-User glücklich zu machen? Zu klein, machen wir nebenher. Software updaten? Das ist Keep The Lights On Arbeit und kann doch Ops machen. So oder so ähnlich trägt es sich alle 3 Monate in Firmen zu.In dieser Episode geben wir euch mal ein paar Leitfragen und ein spezifisches Framework an die Hand, wie man die Software-Entwicklungs-Ressourcen gut über das nächste Quartal balanciert, es genug Features in die Roadmap schaffen, aber auch Zeit für Tech Debt und Produktivitätsverbesserungen bleibt. Dabei klären wir, warum eine gewisse Planung eigentlich so wichtig ist, wer eigentlich immer die ganzen Anforderungen auf den Tisch knallt, was Over-Commitments und Rollovers sind, wie Ubuntu und Github mit Mission Papercut kleine Bugs zu einem großen Projekt gemacht hat aber auch warum eine Quartalsplanung in die Bereiche KTLO, Build New Stuff, Improve Stuff und Productivity eingeteilt werden sollte.Das Thema klingt trocken. Dennoch kann dies euch eine Stimme im Planungsprozess geben, damit ihr endlich mal Zeug aufräumen könnt.Bonus: Ist Jira das neue ERP-System?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksA framework for balancing and budgeting engineering resourcing: https://medium.com/engineering-operations/a-framework-for-balancing-and-budgeting-engineering-resourcing-d0cce0e6911cPapercuts: The little fixes that made a big difference at GitHub: https://kathykorevec.substack.com/p/papercuts-the-little-fixes-that-made100 Hundreds Papercut Mission @ Ubuntu: https://wiki.ubuntu.com/One%20Hundred%20Papercuts/MissionPaper cut bug: https://en.wikipedia.org/wiki/Paper_cut_bugDear GitHub: https://github.com/dear-github/dear-github/issuesSprungmarken(00:00:00) Ausbalancierung von Engineering-Ressourcen(00:06:14) Info/Werbung(00:07:14) Die Priorisierung vom Backlog treiben lassen(00:09:47) Wer alles bei der Priorisierung mitreden möchte(00:13:20) Balancierung mit 4 Bereichen: KTLO, Build new stuff, Improve Stuff und Productivity(00:20:20) Build new Stuff und Improve Stuff(00:26:02) Productivity(00:27:34) Zusammenhang zu OKR, Shape Up, Scrum und Co.(00:31:05) Impact deiner Änderungen(00:40:24) Leitfragen bei deiner Quartalsplanung(00:44:46) Papcercuts: Kleine Fixes mit großem EffektHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    53:23
  • #191 Graphdatenbanken: von GraphRAG bis Cypher mit Michael Hunger von Neo4j
    Von Kanten und Knoten: Ein Einstieg in Graph-DatenbankenWelche Relationen die einzelnen Datensätze in deiner Datenbank haben, kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, welche Art von Datenbank du am besten einsetzen solltest. Wenn du unabhängige Datensätze hast, die keine Relation zueinander haben oder häufige One to Many-Relationen, sind relationale Datenbanken gut geeignet. Wenn du jedoch sehr viele Many to Many Relationen hast, spielt eine Datenbank-Art ihre Vorteile aus: Graph Datenbanken.Ein gutes Beispiel sind wohl soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook, wo Events, Personen, Firmen und Posts mit Kommentaren eine durchgehende Beziehung zueinander haben. Auch bekannt als Social Graph. Natürlich kann dies auch alles in einer relationalen Datenbank gespeichert werden, aber Fragen wie “Gib mir bitte alle Personen, über die ich im 3. Grad verbunden bin, die aus Deutschland kommen und bei Aldi gearbeitet haben” sind schwer zu beantworten. Für Graph-Datenbanken jedoch ein Klacks. Grund genug, diesem Thema eine Bühne zu geben. Darum geht es in dieser Episode.In dem Interview mit dem Experten Michael Hunger klären wir, was eine Graph-Datenbank ist, welche Anwendungsfälle sich dadurch besser abbilden lassen, als z. B. in relationalen Datenbanken, was der Ursprung von Graph Datenbanken ist, was der Unterschied eines Property-Graph-Model und dem Triple-Store-Model ist, wie man mithilfe von Sprachen wie Cypher, SPARQL und Datalog, Daten aus einem Graph extrahiert, für welche Use Cases dies ggf. nicht die richtige Datenstruktur ist und geben einen Einblick in die Themen Knowledge Graphen, LLMs und GraphRAG.Bonus: Was der Film Matrix mit Graph-Datenbanken zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksMichael Hunger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jexpde/Neo4j: https://neo4j.com/Cypher - Neo4j’s declarative query language: https://neo4j.com/docs/cypher-manual/current/introduction/Microsoft Trinity: https://www.microsoft.com/en-us/research/project/trinity/GraphAcademy: https://graphacademy.neo4j.com/SPARQL: https://de.wikipedia.org/wiki/SPARQLDatalog: https://de.wikipedia.org/wiki/DatalogGraphRAG: Kombination aus Graphen und Text für LLMs: https://www.heise.de/hintergrund/GraphRAG-Kombination-aus-Graphen-und-Text-fuer-LLMs-10185768.htmlHierarchical navigable small world (HNSW) Algorithmus: https://en.wikipedia.org/wiki/Hierarchical_navigable_small_worldSprungmarken(00:00:00) Graph Datenbanken mit Michael Hunger(00:05:17) Info/Werbung(00:06:17) Graph Datenbanken mit Michael Hunger(00:16:12) Warum Java für eine Datenbank?(00:20:51) Was sind klassische Anwendungsfälle von Graph Datenbanken?(00:24:13) Vokabeln im Bereich Graph Datenbanken(00:27:27) Graphen in relationalen Datenbanken(00:31:11) Cypher als Abfragesprache für Graph Datenbanken(00:42:20) SPARQL und Datalog als Abfragesprachen für Graph Datenbanken(00:52:38) Index-Strukturen bei Graph Datenbanken(00:55:08) Wofür sind Graph Datenbanken nicht geeignet?(01:00:14) LLMs, Knowledge Graphen und GraphRAG(01:07:32) Mein Einstieg in die Welt der Graph DatenbankenHostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:12:16
  • #190 Mehr Meetings, mehr Macht? Der Weg zur Tech-Führungskraft
    Wie kommt man eigentlich zu einer Führungsposition? Wie werde ich Engineering Manager?Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Ein Grund genug, sich diesem Thema in einer Episode zu widmen. Diesmal aber in einer leicht anderen Form. Die Frage stammt von Jan, einem Full-Stack Software-Engineer, der in Zukunft ins Engineering Management wechseln möchte. Mit ihm haben wir ein Vor-Interview geführt und ihn mit Fragen gelöchert.Wir gehen darauf ein, was wir eigentlich unter einer Führungskraft verstehen, welche Motivationen existieren um ins Engineering Management wechseln zu wollen, ob es dabei automatisch immer mehr Geld gibt, welche Herausforderungen beim Wechsel vom Engineer ins Management entstehen, wo der wechsel leichter ist, im eigenen Unternehmen oder durch einen Firmenwechsel, wie man sich einen klassischen Arbeitsalltag als Manager vorstellt und was man bereits heute tun kann, um für eine solche Position infrage zu kommen.Bonus: Ein Podcast wird zum Radio.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle …EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: [email protected]: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeLinksJan Semrau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-semrau-620a2815b/Engineering Kiosk Episode #140 Tech-Leadership: Die technische Vision als Leitfaden für Teams: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/140-tech-leadership-die-technische-vision-als-leitfaden-f%C3%BCr-teams/Engineering Kiosk Episode #112 Das Engineering Manager Pendulum: Zwischen Coding und Leadership mit Tom Bartel: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/112-das-engineering-manager-pendulum-zwischen-coding-und-leadership-mit-tom-bartel/Wie wohlhabend bin ich im Vergleich?: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2022/Einkommensrechner/index.html The Seniority Roller Coaster and Down-Leveling in Tech: https://blog.pragmaticengineer.com/the-seniority-roller-coaster/ Engineering Kiosk Episode #113 Selbstmarketing ohne Bullshit: Brag Documents: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/113-selbstmarketing-ohne-bullshit-brag-documents/Engineering Kiosk Episode #83 Transparenz im Tech-Leadership & Fehlerkultur: Wie weit kann ich gehen? https://engineeringkiosk.dev/ep83Engineering Kiosk Episode #33 Andy im Team Lead Bewerbungsgespräch: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/33-andy-im-team-lead-bewerbungsgespr%C3%A4ch/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:08) Wie werde ich Engineering Manager*in?(00:03:33) Kontext, Erfahrung und Umgebung von Jan Semrau(00:07:06) Info/Werbung(00:08:06) Kontext, Erfahrung und Umgebung von Jan Semrau(00:19:21) Welches Level einer Führungskraft darf es denn sein?(00:26:48) Was ist deine Motivation? Warum möchtest du Führungskraft werden?(00:40:21) Ist es ein klassischer Karriereschritt, in eine Führungsrolle zu wechseln?(00:50:45) Was wurde bereits getan, um die Position eines Engineering Managers zu bekommen?(00:53:26) Ist es leichter, eine solche Stelle im eigenen Unternehmen oder bei einem Arbeitgeberwechsel zu bekommen?(01:04:35) Die Vorstellung eines klassischen Arbeitsalltags als Führungskraft(01:11:48) Was sind deine größten Herausforderungen beim Wechsel in eine Führungsrolle?HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord
    --------  
    1:26:53

Plus de podcasts Technologies

À propos de Engineering Kiosk

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an [email protected] oder über Twitter @EngKiosk
Site web du podcast

Écoutez Engineering Kiosk, Tronche de Tech ou d'autres podcasts du monde entier - avec l'app de radio.fr

Obtenez l’app radio.fr
 gratuite

  • Ajout de radios et podcasts en favoris
  • Diffusion via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatibles
  • Et encore plus de fonctionnalités
Applications
Réseaux sociaux
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:11:20 AM