Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand...
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand...
Voir plus
Épisodes disponibles
5 sur 63
Mehr desselben - oder besser nicht?
Altbewährt ist oft nicht gut. Aber warum ist es so schwer, alte Wege zu verlassen? Liebgewordene Gewohnheiten über Bord zu werfen? Seine Meinung zu revidieren? Wie lange lohnt sich Ausharren? Wann ist es Zeit für Ausbruch, Aufbruch oder Neustart? Von Ulrike Burgwinkel.
14/09/2023
29:10
Du Judas! Wirkung und Nutzen von Verrat
Der niederträchtige Judas gilt als Sinnbild aller Verräter. Dabei erzählt die Bibel nur wenig über ihn und seine Motive. Das WDR Lebenszeichen hinterfragt das Zerrbild: von A wie Antisemitismus bis W wie Whistleblower. Von Brigitte Jünger.
07/09/2023
27:20
Rassismus und Empfindlichkeit
Dass Diskussionen über Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft wachsenden Raum einnehmen, ist gut, scheint aber auch Risiken zu bergen. Werden Personen oder Gruppen zu überempfindlichen "Schneeflocken“, die keine andere Meinungen mehr ertragen? Von Burkhardt Reinartz.
01/09/2023
29:12
Heilige Bäume und ihre Mythen
Weltweit verehren Menschen Bäume als Symbol des Lebens oder sprechen Bäumen einen besonderen Geist zu. Ein Besuch bei der Bräutigamseiche in Eutin und der Himmelgeister Kastanie in Düsseldorf. Von Elin Hinrichsen.
24/08/2023
29:03
Patchwork auf dem Friedhof - Wie wir liegen wollen
Irgendwo werden wir alle landen – in der Aschekapsel am Baum, auf dem Streufeld oder klassisch in einem Sarg im Doppelgrab mit Partner, aber vielleicht ja auch mit Freunden und früheren Lebenspartnern: Auf Friedhöfen ist inzwischen vieles möglich. Von Udo Feist.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".