Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für Krisen - Ökonom Achim Wambach
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach.
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich Profit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassenWirtschaftswissenschaftlerin: Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/24/2023
35:21
Wie funktioniert der Klimawandel? - Physiker Thomas Birner
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner.
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches VerhaltenKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima rettenBioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/23/2023
53:29
Unsichere Einreisewege - Richter S. Bitter und Anwältin P. Endres de Oliveira
Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften ein und schlägt vor, wie es besser gehen könnte.
Die Vorträge fanden am 1.12.2022 im Rahmen einer Tagung der Refugee Law Clinic der Universität Gießen statt.
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flüchtlingspolitik: Das Wir und die anderenFünf Jahre Wir schaffen das: Extremismusforscher Andreas ZickBerliner Sommeruni: Wolfgang Thierse über Flüchtlingspolitik und Integration**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/17/2023
49:36
Flüchtlingspolitik - Migrationsforscher J. Gerhards, R. Koopmans und G. Knaus
In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten.
**********Ihr hört in diesem Hörsaal:01:36:22 - Jürgen Gerhards, Makrosoziologe30:15:54 - Ruud Koopmans, Soziologe43:42:70 - Gerald Knaus, Migrationsforscher**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein." So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist - darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag.
Justus Haucap ist Wirtschaftswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, er leitet das Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an seiner Universität. 2021 hat er die Studie "Fiskalische Auswirkungen einer Cannabislegalisierung in Deutschland. Ein Update" veröffentlicht.Am 17. Januar 2023 hat er auf Einladung der Bürgeruniversität Düsseldorf zum Thema vorgetragen, unter dem Titel "'Legalize It!' Welche Chancen und Risiken bietet die geplante Cannabis-Legalisierung?".
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Cannabis: Wie gefährlich der Konsum werden kannCannabis legalisieren: Erfahrungen aus KanadaCannabis-Konsum: Für unter 25-Jährige mit Risiken verbunden und nicht empfehlenswert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.