Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Tack (SPD): Gesetz bietet Rahmen, Wirtschaft muss aktiv werden
Im März 2020 wird das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft treten. Kerstin Tack (SPD) ist optimistisch, dass damit Rahmenbedingungen geschaffen wurden, die die Zuwanderung von Fachkräften erleichtern werden. Allerdings müsste auch die Wirtschaft aktiv werden und sich neben der Bundesregierung um Anwerbungen kümmern. Kerstin Tack im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Klimakonferenz - "Die Vertragsstaaten haben den Ernst der Lage noch nicht erkannt"
Das Ergebnis der Klimakonferenz von Madrid sei enttäuschend, sagte Anja Weisgerber, Klimaschutzbeauftragte der Unionsfraktion, im Dlf. Vor allem fehlten Zusagen der großen Emittenten. Deutschland und Europa könnten das Weltklima nicht alleine retten. Anja Weisgerber im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach der Wahl in Großbritannien - "Man muss sich aufs Schlimmste gefasst machen"
"Boris Johnson wird uns Europäern nichts schenken", sagte Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik Bündnis 90/Die Grünen, im Dlf. Der britische Premier werde bei den Austrittsgesprächen extrem hart verhandeln, er befinde sich nach der Wahl nun in einer starken Position. Franziska Brantner im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble - Legislaturperiode geht "regulär Ende 2021 zu Ende"
In Deutschland werde es keine vorgezogenen Neuwahlen geben - davon gehe er aus, sagte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) im Dlf. Er bleibe aber bei seiner Einschätzung, dass die Große Koalition keine glückliche Entscheidung in dieser Legislaturperiode gewesen sei. Wolfgang Schäuble im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14