Stadtoase statt Hitzestress: Klimaanpassung am Beispiel Memmingen
Im Sommer werden viele Innenstädte zu Hitzefallen – doch es geht auch anders. Memmingen zeigt, wie klimafreundliche Stadtentwicklung konkret aussehen kann: Der historische Weinmarkt wurde zur grünen Stadtoase umgestaltet - mit großen Bäumen, Sitzflächen, Wasserspielen und spürbar mehr Aufenthaltsqualität. Moderatorin Toni Scheurlen besucht das Projekt vor Ort und spricht mit Stadtplaner Uwe Weißfloch und Landschaftsarchitektin Doris Grabner. Die beiden erklären uns, wie aus einem versiegelten Platz ein lebenswerter Ort mit Bäumen, Sitzflächen und Wasserspielen wurde. Welche Herausforderungen dabei zu meistern waren, wie die Bevölkerung reagiert hat und warum Klimaanpassung in Städten kein Nice-to-have mehr ist, sondern ein Muss.
--------
29:12
--------
29:12
Multitalent im Klimawandel – Was der Sylvensteinspeicher alles kann
Moderatorin Toni Scheurlen besucht den ältesten staatlichen Wasserspeicher Bayerns – den Sylvensteinspeicher bei Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Gemeinsam mit Dr. Tobias Lang vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim erkundet sie das Bauwerk. Die beiden tauchen tief ein in die technische Welt des Staudamms: vom Grundablass über die Hochwasserentlastung bis hinunter zum Sickerwasserkontrollgang. Die Folge zeigt, wie der Sylvensteinspeicher heute nicht nur Überschwemmungen verhindert, sondern auch in Trockenphasen die Isar mit lebenswichtigem Wasser versorgt – ein echtes Multitalent im Zeichen des Klimawandels.
--------
31:40
--------
31:40
Lebensmittel richtig einfrieren
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund ums Einfrieren. Ihr erfahrt, welche Lebensmittel sich gut für die Tiefkühltruhe eignen, welche Behälter Minustemperaturen standhalten und ob man Lebensmittel mit Gefrierbrand noch essen sollte. Außerdem verraten wir euch, wie eine einfache Schüssel Wasser beim richtigen Einfrieren helfen kann.
--------
7:55
--------
7:55
Alte Elektrogeräte richtig entsorgen – So geht’s!
Kaputte Kopfhörer, alte Smartphones oder blinkende Kinderschuhe – viele dieser Dinge landen immer noch im Hausmüll. Dabei ist die richtige Entsorgung von Elektrogeräten nicht nur wichtig, sondern auch einfach! In dieser Wissen-to-go Folge erfahrt ihr, was genau zu Elektroschrott zählt, wo ihr eure Altgeräte abgeben könnt und worauf ihr beim Entsorgen achten müsst – zum Beispiel beim Thema Akkus und persönliche Daten. Außerdem: Warum Schrottsammler keine gute Idee sind und welche wertvollen Rohstoffe in alten Geräten stecken.
--------
7:43
--------
7:43
Sicheres Spielzeug online kaufen
Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! In dieser Folge erfahrt ihr, worauf ihr beim Online-Kauf von Puppen, Bausätzen und Co. achten solltet. Was sind typische Sicherheitsmängel? Bei Herstellern aus welchen Ländern sollte man besonders genau hinschauen? Welchen Prüf- und Gütesiegeln kann ich trauen? Und was hat es mit dem EU Safety Gate auf sich? Alle Infos dazu gibt es kurz und kompakt in dieser Wissen To Go-Folge.
À propos de morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt.
Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute.
Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm