Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Voir plus
Épisodes disponibles
5 sur 30
rbbKultur-Klimagespräch: "KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?"
"Warum tun wir nicht, was wir wissen?" - Das ist die große Frage, die in der neuen Ausstellung im Museum für Kommunikation beantwortet werden soll. KLIMA_X heißt die Ausstellung, die ihre Frage vor allem auf den Klimawandel bezieht: Wenn die Menschheit die Fakten der Bedrohung durch den Klimawandel kennt, warum unternimmt sie so wenig dagegen? Und was läuft schief in der Klimakommunikation? Frank Meyer spricht im rbbKultur Klimagespräch mit Sebastian Mall, dem Co-Kurator von KLIMA_X über diese Fragen.
26/09/2023
6:20
Jens Eisert, Quantenphysiker
Jens Eisert ist Professor für Quantenphysik und Leiter einer interdisziplinären Forschungsgruppe der FU Berlin am Dahlem Center for Complex Quantum Systems. Im rbb-Science-Talk mit Jörg Thadeusz "Gefährliche Gedanken" spricht er über die Ergebnisse seiner Forschung zur Qualität von Quantencomputern. Was Quantencomputer können und warum Länder wie die USA und China erhebliche Summen in die Entwicklung der Quantentechnologie investieren, darüber spricht er schon vorab auf rbbKultur.
19/09/2023
6:16
rbbKultur-Klimagespräch: Zukunftswerkstätten der Klima Allianz Deutschland
Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen will sie sich für eine sozial gerechte Klimapolitik einsetzen. Jetzt finden in drei Städten Deutschlands so genannte Zukunftswerkstätten zum Thema "Kultur und Klimaschutz" statt - darunter am 21. und 22.9. in Berlin. Dazu sprechen wir jetzt - in unserem 101. rbbKultur-Klimagespräch - mit Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland e.V.
19/09/2023
6:05
So war das 100. rbbKultur Klima-Gespräch in der rbb-Dachlounge
99 Mal haben wir bei rbbKultur bereits versucht, die Welt zu retten: In den rbbKultur Klimagesprächen. Beim 100. Gespräch konnte das Publikum mitreden, im Studio 14, in der Dachlounge des rbb. Die große Frage war: "Sind wir noch zu retten - Warum gelingt uns kein einvernehmlicher Klimaschutz?".
Anja Herzog diskutierte mit dem Generaldirektor des Naturkundemuseums Johannes Vogel, der Schriftstellerin Judith Schalansky, dem Nachhaltigkeitsforscher Philipp Lepenies und Katharina van Bronswijk von "Psychologists for Future" und dem Publikum. Antje Bonhage berichtet.
12/09/2023
5:19
Podiumsdiskussion: 100. rbbKultur Klima-Gespräch
Einmal in der Woche fragen wir auf rbbKultur: Ist die Welt noch zu retten? Und vor allem: Wie wäre sie zu retten? Die 100. Sendung übertragen wir als Podiumsdiskussion live aus dem "Studio 14 | Die rbb Dachlounge".
Als Gäste auf dem Podium:
Die Schriftstellerin Judith Schalansky, die gerade einen Essay zum Thema Angst und Klimawandel veröffentlicht hat und Herausgeberin der "Naturkunden" ist. Der Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel. Der Politikwissenschaftler und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit an der FU, Prof. Philipp Lepenies. Die Psychologin Katharina van Bronswijk, Sprecherin von Psychologists and Psychotherapists for Future.