Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Th...
Voir plus
Épisodes disponibles
5 sur 54
"Judensau" und Antisemitismus (Wiederholung)
An der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ist das Relief einer Sau, an deren Zitzen Juden saugen, während ihr ein Rabbiner in den Anus schaut. Seit Jahren tobt um die mittelalterliche Schmähplastik ein erbitterter Streit. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung möchte der Stadtkirche, an der Martin Luther predigte, den Welterbe-Status entziehen. Und ein Rentner will bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, damit die "Judensau" entfernt wird.
(NDR Info Hintergrund vom 25.05.2023)
17/09/2023
26:09
Sevillas vergessene Vorstädte: Im Schatten der Sehenswürdigkeiten
Mit ihrer Kathedrale, dem Königspalst und dem romantischen Viertel Santa Cruz ist die spanische Stadt Sevilla ist ein Touristenmagnet. Doch nur wenige Straßenzüge von der Altstadt entfernt endet die malerische Kulisse. Wie in vielen europäischen Vorstädten prägen außerhalb des Zentrums Armut und marode Infrastruktur den Alltag. Selten ist der Gegensatz aber so ausgeprägt wie in Sevilla.
10/09/2023
26:46
Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird
Kriege, die heute geführt werden, wie in der Ukraine, haben Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkelkinder. Denn die traumatischen Erlebnisse der unmittelbar Betroffenen, werden quasi an die Nachkommen vererbt, sagt der Therapeut Udo Baer. Mehr zu Kriegstraumata können Sie am 3. September um kurz nach 9 Uhr hier auf rbbkultur in den "Lebenswelten" hören: "Frieden kriegen, Wunden zeigen - Wenn das Trauma des Krieges vererbt wird". Alle sechs Folgen der Reihe "Sicher unsicher - Leben mit Krisen" finden Sie in der ARD Audiothek.
02/09/2023
3:58
Geduldete Grauzone für Geflüchtete - 40 Jahre Kirchenasyl
1983 sprang der politische Flüchtling Cemal Kemal Altun aus Angst vor Abschiebung aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts. Kurz darauf entschloss sich eine evangelische Gemeinde in Berlin, drei palästinensischen Familien Asyl in der Kirche zu gewähren. Seitdem bot das Kirchenasyl Hunderten Menschen Schutz vor dem Zugriff der Behörden. Allerdings droht heute meist nur die Abschiebung in ein anderes EU-Land. Warum halten die Kirchen dennoch daran fest?
27/08/2023
26:47
Ein Berliner mit gutem Karma - der Buddhist Tenzin Peljor
Als junger Mann verdiente Michael Jäckel viel Geld und schwelgte im Luxus. Doch als sinnerfüllt empfand er sein Leben nicht. Mit Ende 20 wurde er Buddhist. Zunächst geriet er an eine Sekte und brauchte Jahre, um den Absprung zu schaffen. Heute heißt er Tenzin Peljor, gibt Meditationskurse und lehrt Achtsamkeit im Gefängnis. Der Mönch lebt bescheiden und wirkt wunschlos glücklich.
Wiederholung vom 08.01.2023
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.