Powered by RND
Écoutez Raumzeit dans l'application
Écoutez Raumzeit dans l'application
(48 139)(250 169)
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur
Sauvegarde des favoris
Réveil
Minuteur

Raumzeit

Podcast Raumzeit
Podcast Raumzeit

Raumzeit

Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
ajouter
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
Voir plus
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
Voir plus

Épisodes disponibles

5 sur 116
  • RZ114 CERN: CMS
    Der CMS (Compact Muon Solenoid) ist einer der beiden Detektoren, die gemeinsam den Nachweis des Higgs-Bosons ermöglicht haben und ist eine dieser gigantischen Strukturen 100m unter der Erde am CERN and dem die vom LHC beschleunigten Teilchen untersucht werden.
    16/08/2023
    1:43:51
  • RZ113 CERN: Der ALICE-Detektor
    Das ALICE-Experiment ist eines der großen Detektorsysteme am CERN in Genf und nutzt den CERN-Beschleunigerring um die Kollision schwerer Ionen zu beobachten. Dabei entsteht ein sogenanntes Quark-Gluon-Plasma, in dem sich Atom zu einem Teilchenbrei vermengen wie man es vermutlich kurz nach dem Urknalls vorgefunden hat.
    02/08/2023
    1:42:16
  • RZ112 CERN: Die Beschleuniger-Kette
    Die Beschleunigung von Teilchen ist die Grundlage für die Forschung am CERN. Eine Kaskade von miteinander verbundenen Ringen wird dabei zur Schnellstraße für beschleunigte Elektronen oder Ionen und bauen dabei sukzessive die Energie auf, die letztlich in einer Kollision freigesetzt wird und die Experimente am CERN ermöglicht. Daher sind Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieser komplexen Maschine ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit am CERN.
    19/07/2023
    1:39:36
  • RZ111 CERN: Geschichte und Erfolge
    1954 gegründet, war das CERN von Anfang an Friedens- und Forschungsprojekt in einem. Der aufsteigenden Bedeutung der Kernforschung trug dieser neue Standort in Genf Rechnung und versammelte Wissenschaftler aus Europa und aller Welt, um zu erforschen, was die Welt im innersten zusammenhält. In seiner über 70-jährigen Geschichte konnte das CERN nicht nur grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sondern machte auch durch nebenläufige Durchbrüche wie die Erfindung des World Wide Webs von sich reden. Als 2012 durch die Experimente am CERN auch noch das lang gesuchte Higgsfeld bestätigt und damit der letzte gesuchte Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik gefunden wurde, hatte das CERN die Aufmerksamkeit der ganzen Welt und steht seitdem wie kein anderer Standort für die Bedeutung der Grundlagenforschung in der Wissenschaft.
    05/07/2023
    1:37:04
  • RZ110 Grenzen des menschlichen Körpers
    Der Mensch ist eine Erfolgsgeschichte der Evolution und hat bewiesen, dass er sich an die unterschiedlichsten Extrembedingungen gut anpassen kann. Trotzdem gibt es Grenzen, die schlicht durch die Biologie vorgegeben werden und mit denen man sich arrangieren muss, wenn man den Körper unter hohe Belastung stellt. Was sind die Gründe für diese Beschränkungen und unter welchen Bedingungen können diese Grenzen ausgeweitet oder durch Technologie überwunden werden? Die Beschränkungen auf der Erde sind dann im Weltraum noch einmal deutlich kniffliger und müssen bei Astronauten im Orbit und bei künftigen Mondmissionen bedacht werden.
    14/06/2023
    2:16:40

Plus de podcasts Sciences

À propos de Raumzeit

Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
Site web du podcast

Écoutez Raumzeit, Poussière d'étoile ou d'autres radios du monde entier - avec l'app de radio.fr

Raumzeit

Raumzeit

Téléchargez gratuitement et écoutez facilement la radio.

Google Play StoreApp Store

Raumzeit: Podcasts du groupe