Folge 128 - Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert
Mikrofone hören, Kameras sehen, Touchbildschirme, Druck- & Bewegungssensoren fühlen – aber der Geruchssinn ist bisher noch nicht hinreichend digitalisiert. Was das mit Innenraum-Luftqualität zu tun hat und was jeder selbst dafür tun kann, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Richard Fix und Andreas Schütze.
Richard Fix ist promovierter Physiker und arbeitet als Portfoliomanager bei Bosch Sensortec für MEMS-Sensoren. Andreas Schütze leitet den Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes. Im Fokus seiner Forschung stehen u.a. smarte Gassensorsysteme für verschiedenste Anwendungen.
1/19/2023
25:04
Folge 127 - Das Ende der fossilen Mobilität: Trolleybusse als ein Teil der Lösung?
Welchen Anteil können Trolleybusse im öffentlichen Nahverkehr einnehmen? Dazu sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Selina Faller, studierte Materialwissenschaftlerin und Konstruktionsingenieurin. Unser Gast hat zahlreiche Erfahrungen in industrienahen Forschungsprojekten gesammelt und arbeitet heute bei DIaLOGIKa GmbH, einem Software-Unternehmen. Aktuell befasst sie sich mit der Entwicklung eines vollautomatischen An- und Abdrahtsystems für Trolleybusse.
1/12/2023
29:41
Folge 126 - Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen
Der Anteil an Ingenieur*innen, die einen Auslandsaufenthalt im Studium durchführen, ist vergleichsweise gering. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Kai Sicks, Generalssekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, kurz DAAD. Woran das liegt und warum jeder Ingenieurstudierende in die weite Welt hinaus sollte.
1/5/2023
23:39
Folge 125 - #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?
Neues aus unserer Reihe #in10Jahren. Wie kommen Innovationen auf den Markt und warum der Transfer in Deutschland optimierungsbedürftig ist, erklärt Silke Stahl-Rolf, Leiterin des Bereichs Innovation und Bildung der VDI Technologiezentrum GmbH. Stahl-Rolf sagt: "Wir haben seit einigen Jahren eine Transferschwäche in Deutschland."
Die Volkswirtin ist Expertin für Innovationssysteme. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Innovationen häufiger und schneller in die Anwendung kommen. Dabei richtet sie einen besonderen Blick auf die Frage, wie diese Innovationen dazu beitragen, unsere aktuellen Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung oder die Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen.
12/22/2022
26:55
Folge 124 - Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihren Gästen Professor Michael Sterner und Professor Christian Doetsch beispielhaft über die Bedeutung von Energiespeichern. Sterner ist Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im VDI und kümmert sich hauptsächlich um Themen rund um Energie und Umwelt. Er ist stellv. Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Energiespeicher“ sowie der Richtlinienreihe „VDI 4635 Power-to-X“. Christian Doetsch ist Institutsleiter am Fraunhofer UMSICHT und Inhaber des Lehrstuhls für "Cross Energy Systems" an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er Vorsitzender des Fachausschusses Energiespeicher im VDI.