Überwachtes Leben – Gesichtserkennung und Tracking
Immer mehr Menschen werden automatisch auf den Bildern von Überwachungskameras identifiziert - eine Gefahr für die Freiheitsrechte. Von Cäcilia und Thomas Kruchem. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gendergerechte-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: http://swr.li/ueberwachtes-leben | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
5/24/2022
28:51
Der Liberalismus – Politisches Modell in der Krise
Presse- und Meinungsfreiheit, der Schutz der Privatsphäre – liberale Prinzipien prägen unsere Demokratie. Doch totalitäre Tendenzen nehmen zu und stellen den Liberalismus infrage. Auch Länder in Europa, allen voran Ungarn, machen sich für eine „illiberale Demokratie“ stark. Von Michael Reitz (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/liberalismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
5/23/2022
28:54
So gendergerecht ist unsere Sprache | Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer
Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst. Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Professorin Carolin Müller-Spitzer. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gendergerechte-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
5/22/2022
30:26
Die Jagd | Das Tier und Wir (5/10)
Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
5/21/2022
29:29
Therapie mit Tieren | Das Tier und Wir (4/10)
Tiere tun gut – viele Menschen kommen zu sich, wenn sie Hunde oder Pferde streicheln, striegeln, füttern und beobachten. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (4/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-therapie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen