Bettina Hesse (Hg.): "Die Philosophie des Singens"
Die Stimme ist unser ureigenes Instrument, und wir haben sie jederzeit bei uns. Doch was ist Singen überhaupt? Herausgeberin und Autorin Bettina Hesse singt seit vielen Jahren und lässt in ihrem Band 21 Autor*innen über philosophische, poetische und praktische Aspekte des Singens zu Wort kommen. Andreas Göbel hat die Texte gelesen.
Adolf Endler: "Die Gedichte"
Adolf Endler war zweifellos einer der bedeutendsten deutschen Autoren. 1955 ging er, der in Düsseldorf geboren wurde, in die DDR und studierte dort am Leipziger Literaturinstitut. Nach systemtreuem Beginn wurde er mit seinen Gedichten und Prosatexten schon bald zu einem der witzigsten und ätzendsten Chronisten des „real existierenden Sozialismus“. Im Wallstein Verlag sind nun sämtliche Gedichte erschienen. Eine Rezension von Jörg Magenau.
Clemency Burton-Hill: „Ein Jahr voller Wunder. Klassische Musik für jeden Tag“
Clemency Burton-Hill hat als Geigerin in den wichtigsten Musiksälen der Welt gespielt und ist auch als Moderatorin von Klassiksendungen auf BBC Radio 3 bekannt und beliebt. Wie die Klassische Musik das Leben verändern kann, versucht Clemency Burton-Hill in ihrem Buch "Ein Jahr voller Wunder" nahe zu bringen. Eine Rezension von Frank Dietschreit.
Kristina Spohr: "Wendezeit"
Das Jahr 1989: die Proteste auf dem Tiananmen-Platz in Peking wurden blutig niedergeschlagen und im November fiel die Berliner Mauer. Der Kalte Krieg war zu Ende und eine neue Epoche begann. Diesen Übergang friedlich beschreibt die Historikerin Kristina Spohr, Eckhard Stuff stellt ihr Buch vor.
Dorota Masłowska "Andere Leute"
“Andere Leute” heißt der neue Roman der polnischen Autorin Dorota Maslowska - und er erzählt von Menschen um die Weihnachtszeit. Plattenbauten, Wohlstandsverwahrlosung, Drogen, Smog - richtig heimelig kann einem bei diesem Buch nicht werden. Julia Riedhammer “Andere Leute” gelesen.