Reportages en allemand dédiés à l'actualité politique et économique.
Épisodes disponibles
5 sur 54
Neue Seidenstraße - Wie die Chinesen Laos an sich binden
Als China damit begann, massiv Infrastrukturprojekte in Laos zu finanzieren, waren die Hoffnungen groß. Neue Eisenbahnen, Staudämme und Wasserkraftwerke versprachen Wirtschaftswachstum und den Weg in die Moderne. Zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation stieg auf 40 Prozent, die Bevölkerung leidet.
Treibt China Länder wie Laos bewusst in die Schuldenfalle, um seinen Einfluss zu vergrößern? Nutzt das Reich der Mitte seine wirtschaftliche Stärke als geopolitische Waffe?
Jennifer Johnston hat vor Ort mit Wirtschaftsexperten und Laos-Insidern sowie mit Betroffenen gesprochen: über die wachsende Abhängigkeit von China und deren Folgen - wirtschaftlich, sozial und umweltpolitisch.
Weitere interessante Informationen:
https://www.tagesschau.de/ausland/laos-107.html
3/26/2023
15:05
Hawaii - Das gefährdete Paradies
Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, sind massiv durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Es gibt mehr Dürren und Brände. Durch den Anstieg des Meeresspiegels breiten sich nicht-heimische Arten aus. Gefahr droht auch durch einen Plastikstrudel im Pazifik, der die Küsten verschmutzt. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt. Katharina Wilhelm hat die Inseln besucht und mit Einheimischen über die Zukunft Hawaiis gesprochen.
3/22/2023
24:13
Der geheimnisvolle Künstler Jan Vermeer
Für die Kunstwelt ist es eine Jahrhundert-Ausstellung, denn die 28 Gemälde sind Leihgaben von Sammlungen und Museen aus aller Welt. Seit ihrer Entstehung waren wohl noch nie so viele Vermeer-Bilder nebeneinander zu sehen. Der Andrang ist gigantisch.
Und immer noch gibt der Maler Rätsel auf: Niemand weiß genau, wie viele Gemälde sein Werk umfassen. Es sollen zwischen 30 und 40 sein. Jan Vermeers Stil ist so außergewöhnlich, dass Forscher aus aller Welt die Bilder bis ins Kleinste, Farbpigmente und Pinselstriche untersuchen. Und dann die ewig offene Frage: Wen hat Vermeer gemalt? War das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge seine Tochter?
3/20/2023
25:09
Ein gespaltenes Land - Regierungskrise in Montenegro
In Montenegro, dem kleinen Balkan-Staat an der Adria, herrscht seit Sommer letzten Jahres innenpolitischer Stillstand: Der Premierminister regiert nur noch kommissarisch, weil er durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde. Das Verfassungsgericht kann nicht arbeiten, weil es nicht vollständig besetzt ist. Dabei gilt Montenegro als Land, das auf dem Weg zu einer EU-Mitgliedschaft weit vorangeschritten ist. Die meisten Menschen in Montenegro sind für den EU-Beitritt. Doch es gibt auch einen pro-serbischen und pro-russischen Block in der Politik. Am 19. März gibt es immerhin Präsidentschaftswahlen. Da könnte das Land den immer unbeliebter werdenden Langzeit-Machthaber Djukanovic loswerden und in neue Zeiten steuern. Oliver Soos hat sich in Montenegro umgehört.
Weitere interessante Informationen:
Regierungskrise: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/montenegro-misstrauensvotum-abazovic-101.html
3/14/2023
24:27
Franziskus - der Papst aus Argentinien
Vor zehn Jahren wurde der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Er gab sich den Namen Franziskus.
Jorge Mario Bergoglio kam, anders als seine Vorgänger, aus einer Millionenmetropole. Auf den Straßen von Buenos Aires war er auch als Erzbischof noch stets zu Fuß, im Bus oder per U-Bahn unterwegs. Franziskus kennt Verkehrschaos, gläserne Wohntürme und rasant wachsende Armenviertel. Das Aufeinanderprallen der Gegensätze, der Kulturen und Glaubensrichtungen hat Bergoglio geprägt. Gleichzeitig zwang es ihn, sich stets Konflikten zu stellen, vor allem während der düstersten Epoche in seiner Heimat Argentinien: der grausamen Militärdiktatur, die das Land bis heute beschäftigt. Unterwegs auf den Spuren des ersten lateinamerikanischen Papstes - als er noch Jorge Mario Bergoglio hieß.