Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Motorsport auf Mein Sportradio

Podcast Motorsport auf Mein Sportradio
Podcast Motorsport auf Mein Sportradio

Motorsport auf Mein Sportradio

ajouter

Épisodes disponibles

5 sur 100
  • F1-Teams im Rückspiegel: Haas F1 Team
    Nachdem wir die zweite Staffel unserer Rückspiegel-Reihe mit einem der ältesten Teams der Formel 1 gestartet haben, geht es heute mit dem jüngsten Rennstall weiter: dem Haas F1 Team. Kevin Scheuren und der stellvertretende Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor der "Grand Prix Geschichten", Stefan Ehlen, haben sich schon vor einigen Wochen über die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und die Perspektiven des US-amerikanischen Teams unterhalten. Daher ist die aktuelle Situation rund um die Invasion Russlands in die Ukraine und die Probleme mit dem Titelsponsor Uralkali kein Thema in dieser Ausgabe. Vielleicht ist das in der derzeitigen Situation aber auch einfach mal gut so. Gene Haas, All-American Das Team trägt den Namen seines Gründers. Gene Haas ist eine interessante Persönlichkeit. Der Geschäftsmann, der vor allem mit Werkzeugmaschinen in den USA zu Ruhm gekommen ist, ist kein Kind von Traurigkeit. Haas saß bereits im Gefängnis und kann getrost als einer der vielen gefallen amerikanischen Macher bezeichnet werden. Das bedeutet aber auch, dass man immer wieder aufstehen und es neu versuchen kann. Mit seinen Motorsport-Abenteuern in der NASCAR-Serie begann dann auch der Wunsch, das eigene Formel-1-Team zu gründen. Mit dem Minimalprinzip zum Erfolg Seit der Saison 2016 ist das Haas F1 Team jetzt in der Formel 1 dabei. Für Gene Haas war immer klar, dass man mit den geringsten Mitteln zum maximalen Erfolg kommen sollte. Das bedeutet, dass man die Chassis von Dallara in Italien herstellen lässt, man viel Technik von Ferrari bezieht und man so die hausinternen Kosten relativ klein hält. In der modernen Formel 1 ist dieses Vorgehen nicht gerade ungefährlich, weil der maßgebliche Erfolg ohne den Geldeinsatz nur sehr schwer zu erlangen ist. Gene Haas bleibt seinem Weg aber treu - Kevin und Stefan diskutieren unter anderem auch darüber! Im Personal beständig Seit Tag 1 ist Günther Steiner der verlängerte Arm von Gene Haas. Der Südtiroler kam mit F1-Erfahrung ins Team und gilt als echte Stütze. Bei den Fahrern setzte man von 2016 bis 2020 auf Kevin Magnussen und Romain Grosjean, seit 2021 fahren mit Mick Schumacher und Nikita Mazepin zwei junge Fahrer für das Team. Nikita Mazepin kam maßgeblich durch das Titelsponsoring des Unternehmens seines Vaters, Uralkali, ins Team. In der Personaldiskussion gehen Kevin und Stefan auf diese ganzen Charaktere ein. Zusätzlich zu diesen Themen gehts auch um ein paar verrückte Sachen wie der Herkunft der VF-Autobezeichnungen, dem Rich Energy-Deal und vieles mehr. Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Haas-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
    3/1/2022
    43:39
  • F1-Hörer*innenstammtisch #10: Alles in Dynamik
    Auch im Februar wollen wir die Fans zu Wort kommen lassen. Im F1-Hörer*innenstammtisch geben wir EUCH die verdiente Bühne. Wir alle haben Formel 1-Themen, die uns täglich beschäftigen - bei uns könnt ihr drüber reden! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben heute wieder drei Hörer zu Gast, die sehr spannende Themen mitgebracht haben. Mit dabei sind beim 10. Stammtisch unsere Hörer Marco, David und Christian. Ihr könnt euch auf eine sehr dynamische Runde mit einem breiten Themenspektrum freuen. Die neuen Autos sind da - wie gefallen sie euch? Im ersten Take gehts natürlich um die bislang vorgestellten neuen Autos. Manche Teams haben Showcars mit den neuen Lackierungen vorgestellt, andere Teams haben das tatsächliche Auto zum derzeitigen Entwicklungszeitpunkt präsentiert. Wir besprechen in großer Runde die neuen Proportionen der Formel 1, die Designs und Kniffe der Ingenieure und ob Shitstorms wegen der etwas anderen Präsentationen gerechtfertigt waren. Es fehlt an Teams in der Formel 1! Christian ist mit einem sehr starken Thema in den Podcast gekommen. Für junge Fahrer wie Sophia Flörsch, Lirim Zendeli und David Beckmann ist die Tür in die Formel 1 quasi geschlossen. Es fehlt an Geld, Ergebnissen und Aufstiegschancen. Vor allem fehlt es laut Christian aber an Teams in der F1. 10 Teams sind einfach zu wenig und wir sprechen über die Ansätze, wie man mehr Teams anlocken kann und welche Rolle Liberty Media da auch spielen muss, damit das wirklich passiert. Ebenso sprechen wir über unsere Geheimtipps für den Streckenbesuch und Christian bringt eine ganz tolle Geschichte von seinem Vater und ihn mit, die Kevin sehr emotional zurückgelassen hat. Verschiedene Windkanalzeiten - welche Teams profitieren? Für David ist ein technisches Thema sehr interessant gewesen. Durch eine Neuverteilung der Windkanalzeiten anhand der Teamleistung haben Topteams wie Mercedes und Red Bull nur verkürzte Entwicklungszeiten im Windkanal während im hinteren Feld mehr Zeit dort verbracht werden darf. Ist es also für die Topteams ein echter Nachteil und kann das Feld aerodynamisch deswegen sogar näher zusammenrücken? Wir bringen auch den Motorenfreeze mit ein und ob der nicht zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, weil ab dieser Saison mit E10-Benzin gefahren wird und nicht alle Motoren das können. Welches Team gerät hierbei ins Hintertreffen? David wollte auch, dass wie die beste Fahrerpaarung 2022 tippen. Das haben wir gemacht und es kam zu sehr unterschiedlichen Meinungen. Die unsichere Zukunft des Mick Schumacher Marco ist, wie so viele F1-Fans, mit Michael Schumacher groß geworden. Natürlich war es auch für ihn besonders als sein Sohn Mick im vergangenen Jahr den Sprung in die Formel 1 geschafft hat. Seine Debütsaison war erfolgreich, aber trotzdem stellt er sich die Frage, wo es mit Mick mittel- und langfristig hingehen kann. Mick Schumacher gilt nicht als Überflieger à la Lando Norris oder George Russell sondern ist eher als Arbeitstier bekannt. Ist das auch ein bewusst gewähltes Narrativ des Umfelds von Mick? Wohin kann der Weg von Mick Schumacher in der Formel 1 führen und wieso könnte es auch nicht für Ferrari reichen? Eine sehr spannende Diskussion entwickelte sich in der Runde. Der Hörer*innenstammtisch soll die Bandbreite an Themen abdecken, die die Fans interessieren. Wir hoffen, dass euch auch diese Ausgabe wieder ein bisschen was für eure Diskussionen liefert und würden uns über Rückmeldungen oder gar Anmeldungen für den Stammtisch im April sehr freuen! Seid gerne mal dabei! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
    2/16/2022
    1:53:03
  • F1-Saisonauftakt: Über das (Track-) Limit hinaus
    Wenn die Formel 1 seit einigen Jahren eins nicht ist, dann frei von Stories, über die wir im Podcast sprechen können. Auch der Saisonauftakt in Bahrain hatte wieder einige zu bieten, die wir gerne für euch einordnen wollen. Moderator Kevin Scheuren begrüßt dazu heute Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com), Jan Seyffarth (Gründer "Motorsport Club Germany" bei Clubhouse & ehemaliger Profirennfahrer) und unseren Hörer Maurice, der sich für eine Hörersprechstunde angemeldet hat und heute dabei ist! Zoom heute mit dabei Unser Newsformat "Zoom" ist heute Teil der regulären Ausgabe. Da wir in der Osterwoche sind und am Samstag die Premierenfolge von "Vintage - The Past of Formula 1" mit Mario Andretti, dem Formel 1-Weltmeister von 1978, startet, binden wir dieses Format heute als ersten Take mit ein. Kevin und Christian gehen grob auf die wichtigsten Geschichten ein: Hamilton vs. Verstappen, Streckenbegrenzungschaos, Sebastian Vettels Fehler und Yuki Tsunodas Hammerdebüt. Im weiteren Verlauf der Show werden diese Themen dann nochmal weitergehend beleuchtet. Verstappen reagiert cool, Hamilton aus dem Häuschen - alles für den spannenden Titelkampf! Die Formel 1 wird einen richtig spannenden Titelkampf haben, da sind wir uns alle sicher. Lewis Hamilton ist in der Form seines Lebens, Max Verstappen klopft an und will das Ruder rumreißen. In Bahrain hat er schon die richtigen Ansätze gezeigt, hat Gas gegeben und alles reingehauen - leider über das Ziel hinaus, was für viel Verwirrung gesorgt hat. Die Runde diskutiert die Auslegung der Tracklimits und die Kommunikation, aber auch die Frage, ob Max Verstappen und Red Bull einfach zu fair waren in dieser Hinsicht. Rookies mit Licht und Schatten Drei Rookies haben ihr Debüt gefeiert, zwei davon kamen ins Ziel und Nikita Mazepin nicht. Für Mick Schumacher war es ein turbulenter Start, der ein entspannteres und unaufgeregteres Rennen nach sich zog. Für ein Formel 1-Debüt war es aber vollkommen okay in einem viel zu schlechten Haas. Nikita Mazepin und er hatten die gleichen Probleme, das Heck war zu nervös und drehte beide weg. Wir sprechen auch über Yuki Tsunoda, der als das nächste große Ding in der Formel 1 gilt. Das nicht nur auf der Strecke, sondern auch daneben bei Social Media. Viele weitere spannende Themen haben wir für euch am Start: die alten Hasen dominieren das junge Gemüse, Sebastian Vettels fehlender Biss, die Performance von McLaren und natürlich die Erkenntnisse des ersten Rennwochenendes. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Ausgabe und freuen uns über Rückmeldungen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Instagram Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!
    Invalid Date
    1:39:00
  • Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)
    Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre das alles undenkbar. Schade eigentlich, denn das, was Ellen erzählt, einfach von sehr viel Liebe und Hingabe geprägt ist. Der Motorsport hat sich verändert und nicht immer zum Guten, auch darüber spricht Ellen ausführlicher. In dieser Sendung gibt es einen tollen Blick in die deutsche Motorsporthistorie. Wir erfahren Sachen über die Formel Ford, dem jungen Teamchef Franz Tost und Dr. Helmut Marko, der Ellen Lohr eine großartige Chance in der Formel 3000 gegeben hat und den Einfluss von Norbert Haug auf ihre Karriere. Die Verbindung zu Mercedes ist mit den Jahren immer stärker geworden und resultierte letztendlich zu einem Startplatz in der DTM. Dort konnte sie dann Geschichte schreiben... Es wären noch mehr Podien drin gewesen Bereits in Zolder hatte Ellen Lohr 1992 die Chance aufs Podium zu fahren, damals hatte die Renngöttin was dagegen. Am Hockenheimring war es dann aber im ersten Lauf soweit. Nach einem harten Duell gegen ihren Teamkollegen Keke Rosberg, der übrigens maßgeblich an ihrer Monaco-Liebe beteiligt ist, konnte sie sich auf Platz 1 setzen und ihren ersten und einzigen Sieg in der DTM feiern. Es war ein geschichtsträchtiger Moment, der ihre Karriere beeinflusst hat. Sie spricht in der heutigen Sendung über diesen Tag und was danach so kam, inklusive einer Quittung von Keke Rosberg direkt im nächsten Lauf. 1994 hätte sie fast einen Test im Formel 1-Auto gehabt. Allerdings wurde dieser abgesagt, weil Karl Wendlinger beim Rennen in Monaco einen grausamen Unfall hatte, der das Sauber-Team (damals mit Mercedes-Motoren ausgestattet) dazu veranlasste, den Test von Ellen Lohr abzusagen. Ein weißer Fleck in ihrer Karriere, wie sie heute sagt - zusätzlich zu einem anderen, den sie eigentlich gerne ausgemerzt hätte. Statt Formel 1 wurde es dann weiter die DTM und später Truck Racing und Rallye Dakar. Eine hervorragende Karriere, die im Grunde noch nicht beendet ist - auch wenn sie in ihrem offiziell letzten Rennen erneut Geschichte schreiben konnte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ellen Lohr, dass sie heute Teil unserer Serie war. Folgt ihr gerne bei Instagram und Facebook und schickt uns Feedback zum Podcast. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!  
    Invalid Date
    1:10:39
  • Zoom: Euer Guide zum #F1Sprint-Wochenende
    Im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien in Silverstone erlebt die Formel 1 ein Novum: das erste Sprintrennen der Geschichte. Naja, es soll nicht Rennen genannt werden, denn es ist "nur" ein Sprintqualifying, aber hey - es bleibt ein Rennen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, bringen euch auf den aktuellsten Stand der Dinge und geben euch nützliche Infos fürs Wochenende an die Hand. Uhrzeiten, Reifen, Startaufstellung Alles in beim Formel 1-Rennwochenende in Silverstone etwas anders. Das reguläre Qualifying wie wir es kennen ist bereits Freitag, da aber am Abend und das Sprintquali findet Samstagabend statt. Die Formel 1 sagt zwar, man hat alles etwas nach hinten verlegt, damit die Leute, die arbeiten müssen, es sehen können, aber wir gehen davon aus, dass es dem US-Markt auf die Sprünge helfen soll. Auch etwas anders sind die Verteilungen der Reifensätze und Startreifen für Sonntag, die euch aber haarklein erklärt werden. Ebenso wie die Startaufstellungen zusammengesetzt werden und was in welche Statistik eingeht. Mit Starting Grid verpasst ihr nix und wir hoffen, dass euch dieser Guide zur Orientierung am Wochenende hilft! Hört auch gerne im Anschluss direkt in unsere neue Ausgabe "Vintage: The Past of Formula 1" mit Nick Heidfeld rein. Der sympathische Mönchengladbacher hat mit Kevin ein bisschen über seine F1-Karriere gesprochen. Reinhören lohnt sich! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
    Invalid Date
    20:30

Radios similaires

À propos de Motorsport auf Mein Sportradio

Site web de la radio

Écoutez Motorsport auf Mein Sportradio, RMC Info Talk Sport ou d'autres radios du monde entier - avec l'app de radio.fr

Motorsport auf Mein Sportradio

Motorsport auf Mein Sportradio

Téléchargez gratuitement et écoutez facilement la radio et les podcasts.

Google Play StoreApp Store