Das Vertrauen in Europa sinkt, laut der neuesten Umfrage der europäischen Kommission sagen 46 Prozent der Deutschen, dass sie der EU eher nicht vertrauen. Warum haben wir kein so gutes Bild der EU aber auch von Europa? Wir stellen die Frage: Was macht Journalismus falsch beim Thema Europa? Wir sprechen mit Hilde Stadler, die beim Br Fernsehen für die Europamagazine zuständig ist, außerdem hören wir von Johannes Hillje, Europaexperte und Buchautor und wir schauen auf den Sender Euronews, der mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.
3/31/2023
27:40
Wie sinnvoll wird über Reformen von ARD und ZDF diskutiert?
Es ist die Mediendebatte in Deutschland: Die um die Reform der öffentlich-rechtlichen Sender. Spätestens seit dem Skandal um die Zustände beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und vermeintliche Enthüllungen in anderen Sendern sind Diskussionen um die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio noch einmal hitziger geworden. Zusammenlegung, Gebührenerhöhung, Neuausrichtung - gar nicht so einfach den Überblick zu behalten. Denn verschiedene Seiten reden mit und die haben ganz eigene Perspektiven. In BR24 Medien geht es heute um einen Zwischenstand. Wie hat sich die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen entwickelt? Warum ist die Politik eventuell schlecht aufgestellt? Und wer ist an den Diskussionen zu wenig beteiligt?
Die Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit von öffentlich-rechtlichen Nachrichten: https://www.kas.de/documents/252038/22161843/Welchen+Nachrichten+kann+man+noch+trauen.pdf/b63ed86c-4224-5a5e-ca0b-9bcfc2847719?version=1.0&t=1678118849658
BR24-Artikel über die Tagung in Tutzing:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ard-vorsitzender-gniffke-will-mehr-technikfroehlichkeit,TYyjh4b
Was will der Zukunftsrat der Rundfunkkommission? Ein Überblick: https://www.tagesschau.de/inland/laenderchefs-ard-zdf-101.html
3/24/2023
28:43
Wie schlimm steht es um die BBC?
Eigentlich gilt sie als Vorbild, was Professionalität und Kreativität angeht: die BBC in Großbritannien. Aber inzwischen gibt es massive Sorgen, denn der Druck aus der Politik wächst ständig. Sport-Starmoderator Gary Lineker hat deshalb wegen eines Tweets gewaltige Probleme bekommen. Wie unabhängig ist die BBC noch? Wie kommt es überhaupt dazu, dass so eine Frage so drängend werden konnte? BR24 Medien spricht dazu mit Gabi Biesinger, ARD-Korrespondentin in London. Dabei geht es auch darum, was ARD und ZDF aus den Problemen der BBC lernen könnten und warum Föderalismus hier so eine wichtige Rolle spielt.
3/17/2023
27:58
Erdbeben in der Türkei: Berichterstattung zwischen Trümmern, Toten und Deutungshoheit
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien kostete zehntausende Menschen das Leben. Wir wollen heute fragen: wie berichtet man aus so einem Krisengebiet? Wir stellen aber auch die Frage: Wie wurde in der Türkei darüber berichtet? Wurde das eigene Versagen der Regierung vertuscht? Welches Bild ist bei den Türkinnen und Türken entstanden, schließlich gibt es im Land ja kaum noch unabhängige Medien.
3/10/2023
27:31
Welche Folgen hat der Kahlschlag bei Gruner und Jahr?
23 Magazine sollen eingestellt, hunderte Arbeitsplätze gestrichen werden. Das Verlagshaus Gruner und Jahr existiert nicht mehr in der bisherigen Form. Das hat der neue Eigentümer RTL Deutschland vor etwa einem Monat angekündigt. Die große Empörungswelle hat sich etwas gelegt. Zeit die Dinge etwas zu ordnen: Was könnte man aus der Entwicklung bei Gruner und Jahr lernen? Und welche Folgen könnte die Entwicklung haben? Spoiler: Es könnte ein Signal für die ganze deutsche Medienlandschaft sein. Linus Lüring spricht darüber unter anderem mit dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert und dem früheren GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede.