Alles was Ihr über Kaviar wissen müsst - Podcast mit Ralf Bos und Tim Faber
Die L´ art de gourmet Radioshow mit Tim´s Freund und Feinkostpapst Ralf Bos. Ihr erfahrt alles über die Geschichte und Herkunft von Kaviar. Auf was ihr bei der Qualität achten müsst und welche Qualitätsstufen es gibt. Wie macht man den Geschmackstest eigentlich fachgerecht? Und was isst man dazu, um den wahren Geschmack nicht zu verfälschen oder gar ein Banause zu sein. All das und vieles mehr in diesem Podcast.
Datenspeicherung mittels künstlicher DNA
Unter dem Motto "Biologisierung – Building Blocks für die Bioökonomie" hat Bayern Innovativ am 25 September ein Forum organisiert, das zeigt, wie die Natur zu Innovationen und mehr Nachhaltigkeit inspiriert.
Im Mittelpunkt des Forums standen innovative Produkte und Verfahren aus Disziplinen wie der Bionik, der industriellen Biotechnologie sowie aus der synthetischen Biologie. Beispielsweise wurde erläutert, warum künstliche DNA der Datenspeicher der Zukunft ist.
Prof. Dr. Robert Grass von der ETH Zürich ging in seinem Vortrag darauf ein, wie Datenspeicherung mittels künstlicher DNA funktioniert, wieso diese Art der Informationsspeicherung besonders effektiv ist und welche Hürden Wissenschaftler/innen noch nehmen müssen, um DNA tatsächlich als Datenmedium nutzbar zu machen.
Roland Rosenbauer hat in unserem Podcast mit Professor Dr. Robert Grass gesprochen.
Spanische Tapas - Datteln mit Speck
Im Rahmen des Jubiläumsprogrammes „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“ hat die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Forchheim am 20. September ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Auszüge aus ihrem Kursprogramm wurden präsentiert und kulinarische Kostproben gereicht.
Roland Rosenbauer war dabei uns hat für unseren Podcast verschiedene Interviews geführt, zum Beispiel mit Anna Soler. Sie gibt Spanischkurse an der VHS und hat an diesem Abend Tapas gereicht: Datteln mit Speck.
Meerrettich - die scharfe Wurzel aus Baiersdorf
Bereits seit dem 15. Jahrhundert befindet sich rund um Baiersdorf das traditionsreichste Krenanbaugebiet der Welt. Da bleibt es nicht aus, die scharfe Wurzel jedes Jahr mit dem Krenmarkt zu feiern. Die Geschichte des Meerrettichanbaus, aber auch des Traditionsunternehmen Schamel, können Interessierte im Meerrettichmuseum nachvollziehen. Dort residierte die Firma bis Ende der 1990er Jahre.
Im Podcast spricht Roland Rosenbauer mit Andreas Schöppl, dem Geschäftsführer der Firma Schamel über Vermarktung und Anbau des scharfen Gemüses.
Die Königin der Bio-Produkte
Seit September 2018 ist Carina Bichler die Bayerische Biokönigin. Die 28jährige studiert Tourismusmanagement studiert und hat einen Master in Agricultural Economics in Hohenheim gemacht. Ihr ist klar, dass Bio ein Thema unserer Zeit ist und zeigt in ihrer zweijährigen Amtszeit, wie wichtig der Ökolandbau für Klima, Boden und Artenschutz ist und wie aus wertvollen Rohstoffen wertvolle Produkte entstehen.
Zur Halbzeit ihrer Amtszeit hat Roland Rosenbauer sie über ihr Amt und ihre Aufgaben befragt.