Mut und Neugier führen uns zuweilen auf unsicheres Gelände, bereichern unser Leben aber mit neuen Perspektiven. Ein Leben ohne Risiko? Das wäre wohl kaum erstrebenswert. Es gäbe keine Forschung, kein Ausprobieren, keinen Fortschritt...
Prävention statt Panik - wie Sicherheit erforscht und vermarktet wird (Folge 24)
Die Idee des Sozialstaates scheint eine typisch deutsche Sache - Absicherung für jede Lebenslage? Sind die Deutschen tatsächlich ein Volk von Bedenkenträgern und Sicherheitsfanatikern? Wo liegen die Ursachen dieser Absicherungswut?
Bio-Sicherheit - der Zugriff auf unsere Natur (Folge 23)
Das Thema "Biosicherheit" hat heute viele Facetten. Forscherinnen und Forscher, die in ihrem Arbeitsalltag mit sicherheitsrelevanten Fragen zu tun haben, sagen: Es ist Zeit für eine breite öffentliche Diskussion über darüber.
Mittel zum Leben - wie sichern wir unsere Versorgung? (Folge 22)
Von der Vorratshaltung für den Krisenfall bis zur Welternährung. Existenzielle Fragen rund um die Lebensmittelversorgung.
Kritische Infrastrukturen - wo Gesellschaften verletzlich sind (Folge 21)
Kraftwerke, Wasserreservoirs, Telekommunikationszentren - diese Einrichtungen sind die sogenannten "Kritischen Infrastrukturen", die unsere Versorgung mit Energie, Wasser, Lebensmitteln, aber auch mit Information sicher stellen. Wo ist unsere Gesellschaft verletzlich, zum Beispiel durch einen Cyberangriff?