Bayern 2 debattiert: Alte Vorurteile – Neue Formen: Hat Deutschland ein Antisemitismus-Problem?
Seit 20 Jahren werden antisemitische Straftaten - Beleidigungen und Angriffe auf Jüdinnen und Juden - gesondert in der Statistik ausgewiesen, aber nie war die Zahl so hoch wie im Jahr 2021 und 2022. Letztes Jahr wurden über 2600 solche Verfahren registriert. Wie ist esdazugekommen? Hat Deutschland ein Antisemitismus-Problem? Darüber diskutiert in Bayern 2 Sybille Giel mit ihren Gästen: Annette Seidel-Arpaci, RIAS Bayern; Lena Gorelik, Autorin und Prof. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.
3/24/2023
28:19
Bayern 2 debattiert: Was ist ein guter Vater? Hosea und Klaus Ratschiller im Gespräch
Vater Klaus Ratschiller und Sohn Hosea haben zusammen ein Buch geschrieben. In "Den Vater zur Welt bringen" suchen sie nach der positiven Vaterfigur. Einem Vater, der weder autoriär, noch rechthaberisch sein muss, um geachtet zu werden. Was ist ihr Ergebnis - und wie hat es ihr eigenes Leben als Vater beeinflusst? Ein Studiogespräch im Rahmen des BR-Schwerpunkts Generationendialog.
3/17/2023
27:58
Bayern 2 debattiert: Wo bleibt der Mensch im KI-Zeitalter?
Künstlicher Intelligenz gehört die Zukunft, genauer gesagt unsere Zukunft. Darin sind sich Expertinnen und Experten einig. An Schulen in den USA wurde der Chatbot ChatGPT teilweise sogar schon verboten. Die Texte, die diese Künstliche Intelligenz verfasst, sind nämlich kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden. Wenn jetzt der Künstlichen Intelligenz die Zukunft gehört, bleibt nur noch eine Frage übrig: Und was wird aus uns?
3/10/2023
30:29
Bayern 2 debattiert: Zwischen Engagement und Überforderung - Wie findet man beim Ehrenamt das richtige Maß?
Wie geht es den Aktiven im Ehrenamt? Was motiviert sie, was schreckt sie ab? Und wie schaffen es Ehrenamtliche, sich in ihrer Tätigkeit nicht zu überfordern? Jutta Prediger im Gespräch mit Monika Graf von der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck und Beatrix Hertle, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern.
3/3/2023
28:14
Gemeinsam gegen Putins Krieg: Daria Onyshchenko und Julia Smilga im Gespräch
Am 24.2.2022 demonstrierte Daria Onyshchenko in München und forderte Beistand und Waffen für die Ukraine. Von einem Tag auf den anderen wurde aus der ukrainisch-deutschen Filmemacherin eine Aktivistin. Die russischstämmige BR-Journalistin Julia Smilga engagiert sich seit einem Jahr in Bayern für Geflüchtete aus der Ukraine. Ein Studiogespräch über ihre Gefühle, Gewissheiten, Wünsche und Hoffnungen.